Darüber berichtet der neue Eisenbahn-Kurier

EK Mai 2024

Eisenbahn-Kurier Mai 2024

  • »» Mit einem Klick zum EK-Schnupper-Abo!
  • DB Cargo: Neue Zweikraft-Baureihe 249 im Einsatz
  • Bw Frankfurt (M) 1: Vom Groß-Bw zum „Lost Place“
  • Modell: Krauss-Maffei-Diesellok für USA von Piko

Die Juni-Ausgabe 2024 liegt für Sie voraussichtlich ab 10. Mai bei Ihrem Händler bereit

Weiterlesen ...
sonderabo
Stellenanzeige homepage Redakteur

EK Februar 2016

Eisenbahn-Kurier 2/2016

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • Die Reichsbahn in Dänemark – Einsatz von DRB-Dampfloks ab 1940
  • Fernverkehr der DB im Jahr 2016: Neue Strecke, neue Züge
  • Breitspur im Nördlinger Ries – Preußische T 9.3 aus Finnland zurückgeholt
  • Lückenschluss Selb—Asch (Aš): Deutsch-tschechische Streckenreaktivierung
  • Adventsdampf ohne Schnee – Dampfzugfahrten in der Vorweihnachtszeit 2015
  • Schienenunterstützung – Eisenbahnschwellen und ihre Vor- & Nachteile
  • Rundflug: DB von oben – Entdeckungsreise über die Bundesrepublik
  • Globetrotter Iran – Wüsten und Gebirgspässe

Fernverkehr der DB im Jahr 2016: neue Strecke – neue Züge

Foto: Albert HitfieldFoto: Albert Hitfield Die Bemühungen des DB-Konzerns um die Verbesserung seines angeschlagenen Fernreiseverkehrs tragen weitere sichtbare Früchte: Die Inbetriebnahme der Neubaustrecke Erfurt – Halle(S)/Leipzig und die ersten Planeinsätze der neuen doppelstöckigen IC 2-Züge stehen für den Aufbruch in eine neue Ära. Und auch die neue ICx-Zuggeneration kommt als ICE 4 immer mehr in Fahrt.

Die DB stand in den letzten Jahren wegen Qualität und Angebot ihres Fernreiseverkehrs oft genug in der Kritik – und das nicht zu unrecht: Anhaltende Unpünktlichkeit, zu wenig Fahrzeugreserven, mangelhafter Service, komplizierte Tarife, veraltetes oder unzureichend gewartetes Fahrzeugmaterial und nicht zuletzt die völlig unterschätzte Konkurrenz durch die Fernbusse – die Gründe für die aktuellen Probleme des DB-Fernverkehrs sind vielschichtig und reichen von den negativen …

Preußische T 9.3 aus Finnland in Bayern

Foto: Andreas BraunFoto: Andreas Braun Mit 91 406 ist ein neues Ausstellungsstück ins Bayerische Eisenbahnmuseum nach Nördlingen gekommen, mit dem ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung geht. Denn Lokomotiven dieser Baureihe waren Jahrzehnte im dortigen Bahnbetriebswerk stationiert und überwiegend im Rangierdienst in der Lokeinsatzstelle Donauwörth sowie auf den von Nördlingen ausgehenden Bahnen im Einsatz. 91 406 hatte es nach dem Zweiten Weltkrieg nach Finnland verschlagen – nun wurde die Lok nach Deutschland zurückgeholt.

Die T 9.3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Tenderlokomotiven, die universell im Personenzug- wie auch im Güterzugverkehr einsetzbar waren. In mehreren Lokfabriken entstanden etwa 2.770 Lokomotiven für die verschiedenen Staats- und Privatbahnen.

Rundflug: DB von oben

Foto: Sammlung Norman KampmannFoto: Sammlung Norman Kampmann In den fünfziger Jahren sind die Bahnhöfe der jungen DB vielerorts noch der Dreh- und Angelpunkt deutscher Städte und Ortschaften. Hier pulsiert das Leben, Züge treffen ein, Wagen werden rangiert. Kommen Sie mit zu einem kleinen Rundflug über Landschaften, Bauwerke und Gleisanlagen, wie wir sie heute kaum noch kennen.

Ein Blick auf Deutschland, aus luftiger Höhe herab, ist in unserer heutigen Zeit ein denkbar einfaches Unterfangen. Ein schneller Blick ins Internet und schon öffnen sich dem Betrachter zahlreiche Möglichkeiten: Messerscharfe Luftbilder, von Online-Kartendiensten kostenfrei zur Verfügung gestellt, und schon lassen sich entlegenste Gleisanschlüsse, für Privatpersonen unzugängliche Bahnbetriebswerke oder Industriekomplexe hervorragend nachvollziehen. Doch wie sah das eigentlich vor 50 und mehr Jahren aus? Denn an das Internet musste noch kein Gedanke verschwendet werden, es wäre damals maximal Stoff für einen guten Science-Fiction-Roman gewesen. Auch ein privater Rundflug per Kleinflugzeug, wie ihn heute zahlreiche Hobbypiloten betreiben können, war in den fünfziger Jahren noch ein unerschwingliches Vergnügen.

Google-Map-Links zu den Luftbildern

Zu unserem Beitrag „Rundflug: DB von oben" im aktuellen Eisenbahn-Kurier möchten wir unseren Lesern an dieser Stelle die Möglichkeit bieten, die gezeigten Fotostellen in der heutigen Zeit zu besuchen. Nach einem Klick auf den jeweiligen Ortsnamen werden Sie zum Maps-Ausschnitt weitergeleitet.

Weitere attraktive Luftaufnahmen mit direktem Eisenbahnbezug finden Sie darüber hinaus in unserem in Kürze erscheinenden Bildband „Die Bundesbahn im Vogelflug“.

Lückenschluss Selb – Asch (Aš)

Foto: M. LoyFoto: M. Loy Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015 ging in Nordbayern die lange Geschichte um den Lückenschluss Selb-Plößberg—Asch (Aš) zwischen Hof und Eger (Cheb) glücklich zu Ende. Damit hat der Bahnknoten Hof seine historische Brückenfunktion zum tschechischen Schienennetz zurückbekommen.

Die Strecke von Hof nach Eger ist eine der ältesten der Region und war am 1. November 1865 eröffnet worden. Die lange Zeit als eingleisige Hauptbahn geführte Linie ging ursprünglich auf einen Vorstoß aus Wien zurück, denn die k.u.k.-Monarchie wünschte einen nördlichen Zugang zum Bayerischen Bahnnetz. Errichtet als sogenannte Pachtbahn, blieb die Strecke nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur für den Güterverkehr in Betrieb, der Personenverkehr ruhte. Vor allem tschechische Braunkohle aus dem Tagebau in Falkenau (Sokolov) sowie Kaolin aus naheliegenden Gruben fand – wie vor dem Krieg – den Weg zu den Betrieben in Nordbayern, wo Porzellan- und Textilherstellung über viele Jahrzehnte die beherrschenden Industriezweige waren. Durch den Vormarsch des Heizöls bei den Heizanlagen gingen die Transportmengen aber im Laufe der Zeit zurück …

Eisenbahnschwellen-Typen: ihre Vor- & Nachteile

Jan-Phillip Jahnke, Patrick Wolf und Tobias FiebagJan-Phillip Jahnke, Patrick Wolf und Tobias Fiebag Ein wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnoberbaus ist die Schienenunterstützung. In Deutschland findet sie vor allem in Form der Querschwelle (allgemein auch als Schwelle bezeichnet) und der Festen Fahrbahn Verwendung. In diesem Artikel betrachten wir die verschiedenen Bauformen von Querschwellen und zeigen ihre jeweiligen Vor- und Nachteile auf.

An die sogenannte Schienenunterstützung wird eine Reihe von Anforderungen gestellt, die nachfolgend kurz aufgezählt werden:

  • Sicherstellung der korrekten Spurweite
  • Übertragung aller auftretenden Schienenkräfte und des Eigengewichtes in die Bettung
  • Gewährleistung eines hohen Längs- und Querverschiebewiderstands …

Modell-Themen im EK 2/2016

H0-Lokalbahn mit Flair
Preußischer Briefpostwagen in Spur 1 von Wunder
Baureihe 24 in 0 von Lenz
MTB-Motorantrieb mit Exzenter für viele Zwecke
Fabrikantenvilla von Auhagen in H0
H0-Lokalbahn mit FlairFoto: Jürgen Wisckow
1/5 
start stop bwd fwd

 

  • Bockerl fahr zua! – H0-Lokalbahn mit Flair
  • Rückmeldung – mit Diagnose: Schlüsseltechnik für die digitale Modellbahn
  • Ein Traum von Wunder: Preußischer Briefpostwagen in Spur 1
  • Unscheinbares Schmuckstück – Baureihe 24 in 0 von Lenz
  • Büssing-NAG 500 S mit Schneeräumer – Lkw-Bausatz von Weinert in H0
  • MTB-Motorantrieb mit Exzenter für viele Zwecke
  • Piko-Sachsen in H0 – Sächsische Durchgangswagen für Epoche IIIb der DB
  • Fabrikantenvilla: Gebäudeneuheit von Auhagen in H0
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Büssing-NAG 5000 S mit Schneeräumer in H0

Foto: Marc Heckmann

Allgegenwärtig und trotzdem eher unscheinbar sind kommunale Nutzfahrzeuge. Solch ein Arbeitsgerät als Edelmodell für die Epoche-III-Anlage stellt uns Marc Heckmann vor: den Büssing-NAG 5000 S Kipper mit ­angebautem Schneepflug …

Piko-Sachsen – für die DB angepasst

Sachsenwagen-CvN

Eine Lücke im Angebot sind zweiachsige sächsische Durchgangswagen Ci Sa 09 in DB-Ausführung der Epoche III b. Christoph von Neu­mann zeigt uns, wie man – u. a. mit Teilen aus seinem Angebot von CN-Modell – das Piko-Modell ­„verwest­-licht“ und eine neue ­Rahmenvariante baut …