Vor 30 Jahren: Feierliche Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnitts Stiege - Straßberg (Harz)
HSB aktuell: Nach Beendigung der Bauarbeiten ab dem 30. November wieder fahrplanmäßiger Betrieb auf der Selketal- und Harzquerbahn
Der Eröffnungszug am 30. November 1983 im dichten Schneetreiben bei einem kurzen Zwischenhalt im Bahnhof Güntersberge. Foto Archiv HSB/ Alfred Bode
[29. November 1983] Vor genau vor 30 Jahren, am 30. November 1983, wurde mit einer Sonderzugfahrt der 13,5 km lange Streckenabschnitt der Selketalbahn zwischen Stiege und Straßberg (Harz) feierlich wiedereröffnet.
Das Schmalspurbahnnetz im Harz war durch dieses besondere historische Ereignis nach rund 38 Jahren wieder durchgängig befahrbar. Durch den reparationsbedingten Abbau der Gleisanlagen nach dem Ende des zweiten Weltkrieges lag die Strecke zwischen beiden Bahnhöfen von 1946 bis 1983 im Dornröschenschlaf. Aktuell wird am 30. November dieses Jahres auch der fahrplanmäßige Betrieb auf der Selketalbahn nach der Beendigung der rund vierwöchigen Vollsperrung aufgrund von Bauarbeiten wieder aufgenommen.
Die Selketalbahn stellt für viele die romantischste Strecke im heutigen Netz der Harzer Schmalspurbahnen dar. Auf insgesamt 60,4 km Streckenlänge kann auf ihr zwischen Quedlinburg und Eisfelder Talmühle, Alexisbad und Harzgerode sowie Stiege und Hasselfelde noch heute Eisenbahnromantik pur in einer einzigartigen Landschaft erlebt werden: Im heutzutage insgesamt 140,4 km umfassenden Streckennetz der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) bildet sie einen wichtigen und integralen Bestandteil. Doch wo heute zwischen Stiege und Straßberg (Harz) die beliebten Dampfzüge fahren, lagen nach dem zweiten Weltkrieg für rund vier Jahrzehnte keine Gleise mehr. Diese „Lücke“ im Netz der Schmalspurbahnen im Harz wurde erst vor 30 Jahren mit einer feierlichen Wiedereröffnung wieder geschlossen. Doch wie kam es dazu?
Die Folgen des zweiten Weltkrieges waren für die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (GHE) als damaligem Eigentümer und Betreiber der Selketalbahn enorm. Im Zuge von Reparationsleistungen wurden im Jahr 1946 nicht nur fast alle Fahrzeuge abtransportiert, sondern auch die Gleisanlagen nahezu vollständig abgebaut. Wirtschaftliche Erwägungen führten kurz nach dem Abbau jedoch zu einem raschen Umdenken. Eine geregelte Abfuhr des bei Straßberg (Harz) (bis 1952 Lindenberg) gewonnenen Flussspats erschien seinerzeit nur per Bahn durchführbar, so dass bereits 1946 mit dem zügigen Wiederaufbau der Gleisanlagen begonnen wurde. Zwischen 1947 und 1950 gingen dann nach und nach wieder alle Streckenabschnitte in Betrieb. Zwischenzeitlich übernahm die Deutsche Reichsbahn am 01. April 1949 die Betriebsführung auf der Selketalbahn. Der 13,5 km lange Abschnitt zwischen Stiege und Straßberg (Harz) blieb jedoch für die nachfolgenden Jahrzehnte ohne Gleise, da ein Wiederaufbau zum damaligen Zeitpunkt nicht sinnvoll erschien.
Erst im Zusammenhang mit der Erklärung des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR am 05. September 1972 zum Erhalt der Schmalspurbahnen im Harz – und damit auch der Selketalbahn – kam die Entscheidung zum Wiederaufbau des Abschnitts. Letzten Endes waren es aber auch volkswirtschaftliche Gründe, welche die Reaktivierung begünstigten. In Silberhütte war zu Beginn der 1980´er Jahre der Bau eines Heizkraftwerkes zur Versorgung der dortigen pyrotechnischen Industrie geplant, und die dafür entsprechend benötigte Braunkohle sollte von Nordhausen aus per Bahn angeliefert werden. Und so begannen im Frühjahr 1981 die ersten Rodungsarbeiten auf dem teilweise fast völlig zugewachsenen Bahndamm. Der rasche Wiederaufbau der Gleisanlagen folgte in nur knapp zwei Jahren und am 30. November 1983 war es dann schließlich soweit: Nach rund 38 Jahren fand die erste offizielle Zugfahrt auf dem reaktivierten Abschnitt statt. Bei starkem Schneetreiben war es die Dampflok 99 5903 (Bj. 1898), die ihren mit zahlreichen Ehrengästen besetzten Dampfsonderzug von Stiege nach Straßberg (Harz) brachte. Damit war das Schmalspurnetz im Harz wieder durchgängig befahrbar. Die offizielle Aufnahme des Güterverkehrs erfolgte am 12. Februar 1984, nachdem das Heizkraftwerk in Silberhütte in Betrieb gegangen und die entsprechende Anschlussbahn fertig gestellt worden war. Der Personenverkehr folgte dann am 03. Juni 1984. Ein Ereignis, welches übrigens im kommenden Jahr von der HSB noch entsprechend gewürdigt wird.
Am 30. November dieses Jahres, also genau 30 Jahre nach diesem denkwürdigen Ereignis, wird auf der Selketalbahn der Betrieb erneut wiedereröffnet. Nach Beendigung der rund vierwöchigen baubedingten Vollsperrung, in deren Zusammenhang unter anderem drei Brücken erneuert wurden, verkehren die Züge der Selketalbahn nun wieder fahrplanmäßig. Ebenfalls wird an diesem Tag die Vollsperrung auf der Harzquerbahn zwischen Ilfeld Neanderklinik und Drei Annen Hohne wieder aufgehoben, so dass der Zugverkehr auf dem kompletten Netz der Harzer Schmalspurbahnen wieder planmäßig rollt.
Quelle: Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Unser Kalendertipp:
Der neue Kalender „Harzer Schmalspurbahnen 2014“ mit 13 farbigen Kalenderblättern auf Kunstdruckpapier mit Spiralbindung im Großformat: 480 x 300 mm ist ab sofort in den Dampfläden der HSB, unter der ISBN 978-3-8446-5741-8 im Buchhandel oder unter der Artikel-Nr. 5741 im EKshop.de zum Preis von nur € 12,80 erhältlich.
Unser Zeitschriftentipp:
Zum großen Jubiläum erschien das EK-Special 105, in dem Josef Högemann ausführlich über „125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz“ berichtet. Das Magazin ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 1854 im EKshop.de für nur € 11,80 erhältlich.
Unser Audiotipp:
Rolf Stumpf: Dampf zum Brocken
Die Baureihe 99.72 und Mallets auf der Brockenbahn, Atmosphäre im Bw, an der Strecke und im Zug.
Audio-DVD, Laufzeit: ca. 50 Minuten
Die Audio-DVD ist unter der Bestellnummer 3223 im EKshop.de für nur € 12,80 erhältlich.
Unsere Filmtipps:
Führerstandsmitfahrten auf den Harzer Schmalspurbahnen.
3 DVDs im Paket. Inhalt: Brockenbahn, Harzquerbahn, Selketalbahn + Abzweig Stiege — Hasselfelde
Mit 140 km Länge stellt das Gleisnetz der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) heute das längste zusammenhängende Schmalspur-Streckennetz in Deutschland dar. Dieses Netz besteht heute aus den beiden ursprünglich getrennten Streckennetzen der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) und der Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE). Diese beiden Bahngesellschaften wurden am 1. April 1949 verstaatlicht und der Deutschen Reichsbahn unterstellt.
Nach der Wiedervereinigung wurden die Fahrzeuge, Strecken, Bahnhöfe und das Personal aus der Deutschen Reichsbahn ausgegliedert und vor 20 Jahren von der neugegründeten „Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)“ – einem nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen – übernommen.
Erst nach der Wende wurde es für Wanderer und Touristen ab dem 15. September 1991wieder möglich, auf den Brocken zu fahren. Mit dem Mauerbau im August 1961 hatte dieDDR den Brocken zum militärischen Sperrgebiet erklärt.
Der Fahrzeugpark setzt sich aus 25 Dampflokomotiven, 10 Dieseltriebwagen und 12 Dieselloks zusammen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass seit dem 1. Mai 2004 zwischen Nordhausen und Ilfeld-Neanderklinik auch drei Straßenbahnwagen des Typs „Combino Duo‟ der Straßenbahn Nordhausen verkehren. Diese Fahrzeuge sind mit einem Elektro– und einem Dieselantrieb ausgestattet.
Das DVD-Set ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 8281 im EKshop.de für nur € 34,90 erhältlich.
125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz - Der Jubiläumsfilm
Vor 125 Jahren, am 7. August 1887, nahm die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn im Selketal den Betrieb zwischen Gernrode und Mägdesprung auf. Es war der Anfang vom heute größten Schmalspurnetz in Europa.
Auf rund 140 Kilometern schnaufen immer noch Dampflokomotiven über die 1.000 mm breiten Gleise der Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn. Die EK-Filmteams haben in eindrucksvollen Aufnahmen den täglichen Betrieb sowie die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr festgehalten und einen Blick hinter die Kulissen dieser agilen Schmalspurbahn geworfen.
Sehen Sie atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer und die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven. Ein Rückblick in die über 125-jährige Geschichte fehlt genauso wenig, wie Fahrten mit historischen Zügen und anderen nicht alltäglichen Ereignissen.
Ein Film, der in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen entstanden ist. Laufzeit 58 Minuten.
Der Film ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnummer 8290 im EKshop.de für nur €19,80 erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen – Mit Volldampf über die Harzquer-, Brocken– und Seelketalbahn
Noch heute gibt es täglich Dampfwolken über dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Zuständig dafür sind die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahn, die auf rund 140 Kilo etern über die Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn schnaufen. Dampferlebnis pur – festgehalten in Bild und Ton von den EK-Videoteams. Atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer, die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven oder ein Blick hinter die Kulissen des Dampfbetriebs werden Sie faszinieren. Ein Rückblick in die über 100 Jahre lange Geschichte fehlt genauso wenig wie eine Fahrt mit historischen Zügen, mit HSB-Triebwagen oder mit der Duo Tram. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8220 für nur €19,80 im EKshop.de erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen damals
Die Schmalspurbahn im Harz hat schon immer Foto– und Filmfreunde fasziniert. Sogar Profis waren dabei, wie Wolfgang König, Mitarbeiter des DDR-Fernsehens, der in den sechziger und siebziger Jahren mit seiner professionellen 16-mm-Kamera im Harz unterwegs war. Eingefangen hat er den täglichen Betrieb damals. Unterwegs war er im Sommer und Winter, hat den Wiederaufbau der Selketalbahn bis Stiege dokumentiert und ist mit den Zügen mitgefahren. In der jüngeren Vergangenheit zeigen wir Ihnen den Betrieb bei der Reichsbahn und den Übergang zur HSB. Auf Spurensuchen der Südharz-Eisenbahn waren wir zwischen Walkenried, Braunlage und Tanne. Die alten Aufnahmen sind professionell nachvertont und in 16:9 neu kopiert. Eine bisher nie dagewesene Zeitreise durch die Geschichte der Schmalspurbahn im Harz ist entstanden.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist ab sofort in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8285für nur € 16,80 im EKshop.de erhältlich.
Unser Buchtipp:
Josef Högemann
Eisenbahn-Bildarchiv 52: 20 Jahre Harzer Schmalspurbahnen
2011 feierten die Harzer Schmalspurbahnen ihr 20-jähriges Jubiläum. In unserem neuen Bildarchiv stellen wir in einem Einführungskapitel zunächst die Geschichte der Schmalspurbahnen im Harz bis zum Übergang auf die HSB vor. Anschließend zeigen wir anhand ausgesuchter Farbaufnahmen und fundierter Texte die Schlaglichter in der nun zwei Jahrzehnte dauernden Entwicklung der größten deutschen Schmalspurbahn, die sich mit einem umfangreichen Bestand betriebsfähiger Dampflokomotiven sowie Triebwagen und einigen Diesellokomotiven als modernes Verkehrsunternehmen präsentiert.
„Die Vielfalt der Bildmotive – unterschiedliche Fahrzeuge, Streckenabschnitte, Jahres– und Tageszeiten – bieten höchsten Schauwert und –genuss”.M. Günther in Verkehrsgeschichtliche Blätter, Berlin, Ausgabe 6/2011.
96 Seiten, ca. 100 Farb– und s/w-Abb.
Das Buch ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 477 für nur € 19,80im EKshop.de erhältlich.