DB Museum Nürnberg weiter im Aufwind

DSC00233aDas Mockup des ICx in der neuen Fahrzeughalle des DB Museums.
Fotos: Matthias Maier

[30. Januar 2014] Die Besucher des DB Museums Nürnberg können sich auch 2014 auf zahlreiche Neuerungen freuen.

DSC00231aDr. Rainer Mertens, stellvertretender Leiter des DB Museums, Stefan Ebenfeld, Teamleiter Sammlungen, und Achim Stauß, stellvertretender Leiter der Konzernpressestelle der DB AG (v. l. n. r.) informierten auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz des DB Museums über das vergangene Jahr und das Programm 2014 des DB Museums.

Auf der diesjährigen Jahrespressekonferenz stellten – in Vertretung der kurzfristig erkrankten Museumsdirektorin Russalka Nikolov – der stellvertretender Museumsleiter Dr. Rainer Mertens und Stefan Ebenfeld, Teamleiter Sammlungen, das neue Programm vor und zogen gleichzeitig eine überaus positive Bilanz für 2013.

Dr. Mertens konnte berichten, daß 2013 mit 202.000 Besuchern ein neuer Rekord erzielt wurde. Im Jubiläumsjahr 2010 lag die Zahl noch bei 190.000 Besuchern. Wesentlichen Anteil daran hatte, nach Einschätzung der Museumsleitung, das KinderBAhnLAnd (KIBALA). 2013 wurde mit dem KIBALA eine komplett überarbeitete und vergrößerte Erlebniswelt für Kinder geschaffen, die von Familien sehr gut angenommen wurde. Auch bei den Fahrzeugen gab es im Jahr 2013 einiges Neues zu berichten.

xIMG 3798Der LBE-Doppelstockwagen stand lange Zeit in Bremervörde und wurde im Herbst letzten Jahres nach Nürnberg überführt. Foto: Dierk Lawrenz

Seit Oktober 2013 besitzt das DB Museum den ersten modernen deutschen  Doppelstockwagen. Die 1936 von der damaligen Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) in Betrieb genommene Doppelwageneinheit konnte aus einer Insolvenz übernommen werden.  Seit Ende 2013 steht auch der allerneueste Hochgeschwindigkeitszug der DB AG, der ICx,  in der Fahrzeughalle II des DB-Museums. Allerdings nicht das Original, sondern ein 1:1 Designmodell, an dem insbesondere die Inneneinrichtung  erarbeitet wurde.

Mit der Wiederinbetriebnahme der 01 150 im Mai 2013 ging ein lange gehegter Wunsch vieler Eisenbahnfreunde in Erfüllung. An den Museums-Außenstellen Koblenz, Lichtenfels und Halle, wo mit Unterstützung ehrenamtlicher Helfer Fahrzeuge des DB Museums erhalten und gepflegt werden, konnten neben den regelmäßigen Besuchstagen zahlreiche Sonderveranstaltungen durchgeführt werden. 

Erheblich erweitert hat das Museum im vergangenen Jahr seinen Internet-Auftritt. Neben einer neugestalteten Webside (http://www.dbmuseum.de/museum_de/home/) ist das DB Museum bei Facebook und Twitter präsent und hat jetzt auch einen eigenen YouTube-Kanal (http://www.youtube.com/dbmuseum).  Im Laufe dieses Jahres wird eine Museums-App erarbeitet. Sie wird innerhalb des Hauses als Museumsguide dienen und außerhalb des Museums sämtliche wichtigen Informationen über das DB Museum bieten.

Am 31. März 2014 wird Dr. Rüdiger Grube, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn, die neue Dauerausstellung eröffnen, das bedeutendste Projekt des Museums im neuen Jahr. Die Dauerausstellung endet derzeit mit dem Jahr der Wende 1989. Die neue Ausstellung wird über die Gegenwart in die Zukunft führen und um wichtige Themen ergänzt, zum Beispiel die Zusammenführung von Deutscher Bundesbahn und Deutscher Reichsbahn im Zuge der Bahnreform vor genau 20 Jahren, die Entwicklung des Hochgeschwindigkeitsverkehrs, Ökologie und Nachhaltigkeit, die Mobilität von heute sowie Visionen für die Zukunft.
Begleitend zur Ausstellung erscheint der vierte Teil des Kataloges zur Dauerausstellung. Auch die Vortragsreihe im DB Museum widmet sich in diesem Jahr Themen rund um die neue Dauerausstellung.
Die Arbeit des Kinderbeirats bei der Neuplanung des Kinderbereiches KIBALA, wurde 2013 mit dem Paula-Maurer-Preis der Stadt Nürnberg ausgezeichnet. Die Zusammenarbeit wird mit einem im Dezember neu besetzten Kinderbeirat fortgesetzt. 2014 wird DB Museum zudem einen Kinder-Klub gründen. Er steht allen Kindern ab acht Jahren offen und bietet für seine Mitglieder mehrmals im Jahr besondere Angebote im Museum an.
Im März 2014 steht das DB Museum ganz im Zeichen der Kunst. Das Bahn-Sozialwerk (BSW) ist mit seiner 25. Bundeskunstausstellung zu Gast und zeigt rund 320 Gemälde und Skulpturen aus den Kunstgruppen des BSW.
2014 wird die Wanderausstellung „Geschichte der Eisenbahn“ – eine Kompaktversion der Dauerausstellung – das DB Museum auch in Übersee bekannt machen. Erste Station ist im Frühjahr das Deutsche Kulturinstitut in Mexiko.
Eine Sonderausstellung mit historischen Sondermodellen des Berliner Märklin-Klubs wird im Juli nicht nur das Herz von Liebhabern von Modellbahnen höher schlagen lassen. Gezeigt werden automatische Vorführmodelle für Händler.

DSC00225Modernste Technik im DB Museum: Ab 31. März 2014 erwartet die Besucher eine multimediale Show im neuen Ausstellungsabschnitt des DB Museums.

Berühmte Bahnhöfe der Welt sind das Thema einer Fotoausstellung von Christian Höhn. Die großformatigen und spektakulären Fotos werden im November zu sehen sein.

Im Rahmen der Hochschulkooperationen wird es 2014 erstmals gemeinsame Projekte mit der Hochschule für Musik Nürnberg geben.
Ein besonderer Anziehungspunkt wird das „Modellarium“ sein, das im Januar 2015 eröffnet werden soll. Weltweit einmalig präsentiert diese dauerhafte Ausstellung hunderte von Fahrzeugmodellen in Maßstäben zwischen 1:10 und Spur Z. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den Modellen im Maßstab 1:10 liegen, die einst die Basis für das 1882 gegründete und 1899 nach Nürnberg verlegte königlich-bayerischen Eisenbahnmuseum waren. Als Nachfolger dieses Museums ist das heutige DB Museum das älteste Eisenbahnmuseum der Welt. Mit über 600 historischen Original-Fahrzeugen verfügt das DB Museum zudem über die weltweit größte Fahrzeugsammlung.
Auch 2014 werden in Nürnberg wieder Fahrten mit dem Adler stattfinden.

Das gesamte Programm für das 1. Halbjahr 2014 ist unter http://www.dbmuseum.de/file/5541804/data/jahresprogramm_1_2014.pdf  
im Internet einsehbar.

DSC00221aBaustellenbesichtigung. Stefan Ebenfeld und Dr. Rainer Mertens infomieren über Gestaltung und Konzeption des neuen Ausstellungsabschnitts „Die deutsche Bahn von 1990 bis 2020“

Das DB Museum gehört mit seinen 55 Mitarbeitern seit dem 1. April 2013 zur Deutsche Bahn Stiftung gGmbH. Die Deutsche Bahn bündelt darin ihr gemeinnütziges gesellschaftliches Engagement. Der von der Deutsche Bahn Stiftung als eigenständige gemeinnützige Institution verfolgte Zweck ist die ideelle und materielle Förderung der Allgemeinheit. Schwerpunkte der Fördertätigkeit sind die Bereiche Bildung und Kultur, Integration und Fürsorge, Klima- und Naturschutz sowie humanitäre Hilfe.

Quelle: Deutsche Bahn AG / kr


Unser DVD-Tipp:

x8314

Schon 1899 öffneten sich die Pforten des königlich-bayerischen Eisenbahnmuseums in Nürnberg, dem Vorläufer des heutigen Firmenmuseums der DB. In der Ausstellung steht die Bahngeschichte im Vordergrund, die 1835 mit dem Adler beginnt.

Wir haben für Sie die Geschichte des Museums aufwendig zusammengestellt. In einem Rundgang zeigen wir die vielen Exponate und deren Herkunft. Ein Höhepunkt war die große Parade zum einhundertjährigen Bestehen im Jahre 1999, ein Tiefpunkt der Brand des Lokschuppens, bei dem viele Einzelstücke schwer beschädigt oder vernichtet wurden. Zu den Höhepunkten zählen wieder die Feierlichkeiten zum 175. Geburtstag der Eisenbahn in Deutschland. Auch die Außenstellen Koblenz und Halle (Saale) haben wir für Sie besucht. Entstanden ist ein 58 Minuten langer Film über ein großes Museum in Deutschland.

Die DVD „DB Museum Nürnberg“ mit einer Laufzeit von ca. 58 Minuten ist unter der Artikel-Nr.:8314 für nur € 19,80 im EKshop.de erhältlich.

4 fussdbrwir sind partner