EGP mit zwei V 200.1 unterwegs

xIMG 1034Die 221 106 am 24.8.2014 im Hamburger Hafen. Foto: Bärbel Rasch

[Update 1.9.2014 - 29.Juli 2014] Vor 50 Jahren, zwischen 1962 und 1965, lieferte Krauss-Maffei in München an die Deutsche Bundesbahn 50 Lokomotiven der Diesellok-Baureihe V 200.1, der späteren 221.

x23 025Vor zehn Jahren wurde die 221 106 als V 270.06 der EBW-Cargo auf der InnoTrans in Berlin präsentiert. Foto: Dierk Lawrenz

x23 023Die V 270.06 ex 221 106 war der Hingucker auf der InnoTrans 2004.
Foto: Dierk Lawrenz

Diese leistungsstarken Maschinen waren nach ihrer Ablieferung u.a. im schweren Personenzugdienst auf der Schwarzwaldbahn und auch auf der Vogelfluglinie im Einsatz. Zuletzt waren diese formschönen Lokomotiven im Ruhrgebiet unterwegs, wo sie zunächst im Bw Gelsenkirchen-Bismarck und nach dessen Auflösung bis zum Ende der achtziger Jahre das Bw Oberhausen-Osterfeld Süd anzutreffen waren.

Nach der Ausmusterung dieser Baureihe erwarb die griechische Eisenbahn OSE 20 aufgearbeitete Lokomotiven, die nach dem Ende ihrer Einsatzzeit in Griechenland von der Prignizer Eisenbahn gekauft und nach Deutschland zurückgebracht wurden. Zehn Maschinen konnten seitdem in Neustrelitz wieder in Betrieb genommen werden, die übrigen Lokomotiven hat man ausgeschlachtet und danach verschrottet.

xDSCF PEG 0047Endstation Prignitz: Die Reste einer 221 aus Griechenland. Foto: Norbert Prochnow

xDSCF PEG 0046Insgesamt zehn Loks wurden ausgeschlachtet und dann verschrottet.
Foto: Norbert Prochnow

Zwei Lokomotiven stehen derzeit bei der Eisenbahngesellschaft Potsdam im Einsatz und waren am vergangenen Sonntag in Doppeltraktion im Hamburger Hafen zu Besuch. Es handelt sich dabei um die gelbe 221 106-8. Diese Lok wurde 1962 unter der Fabriknummer 18998 abgeliefert. Nach der in Neustrelitz vor zehn Jahren als V 270.06 erfolgten Aufarbeitung kam die Lok zunächst zur Firma EBW Cargo, die das Fahrzeug auch auf der InnoTrans 2004 präsentierte. Inzwischen gehört die Lok zum Einsatzbestand der EGP.

xIMG 0969Die 221 136 war zusammen mit 221 106 am 24.8.2014 im Hamburger Hafen. Foto: Bärbel Rasch

x MG 5186Im Mai 2013 war 221 136 noch in Witteberge abgestellt. Foto: Dierk Lawrenz

Die zweite V 200.1 der EGP ist die 221 136-5, die Krauss-Maffei 1965 unter der Fabriknummer 19256 gebaut hat. Diese Lok wurde von der PEG für den eigenen Lokpool ImoTrans in Betrieb genommen. Nachdem die Lok noch im vergangenen Jahr in Wittenberge abgestellt war, ist sie seit diesem Jahr untersucht und im neuen Lack für die EGP im Einsatz.

Unser Tipp zum Weiterlesen:

x0208
Kaum eine andere Lokomotivbaureihe der Deutschen Bundesbahn prägte derart das Erscheinungsbild der Bahn wie die V 200: Sie war das Symbol für die moderne Bahn und den Strukturwandel in der Nachkriegszeit. Das 1981 im EK-Verlag erschienene Buch über die Baureihe V 200 erfuhr eine grundlegende Überarbeitung und Erweiterung.

Matthias Maier beschreibt eingehend Technik, Einsatzgeschichte und Verbleib der beiden westdeutschen V-200-Varianten und ihrer Schwesterbaureihen in Großbritannien, Spanien und Amerika.

Das Buch mit 400 Seiten und 638 Abbildungen, davon 82 in Farbe, ist im Format 210 x 297 mm unter der ISBN: 978-3-88255-208-9 im Handel und unter der Artikelnummer 208 im EKshop.de für nur € 39,90 erhältlich.


xdie-v-200-der-db-071971148

Als willkommene Ergänzung zum erfolgreichen Baureihenbuch präsentieren wir im Eisenbahn-Bildarchiv Nr. 27 nunmehr seltene Bilddokumente der ersten Großdiesellokomotive der DB, die lange Jahre das Symbol für die moderne Eisenbahn und den Strukturwandel in der Wirtschaftswunderzeit darstellte.

Mehr als 30 Jahre gehörte diese Baureihe zur Elite der Lokomotiven im hochwertigen Reisezug- und Güterzugdienst.

Das Buch: „Die V 200 der DB – Bilddokumente aus fünf Jahrzehnten Betriebseinsatz“ mit 96 Seiten mit ca. 100 Farbabbildungen ist im Format 235 x 165 mm  unter der ISBN: 978-3-88255-366-6 im Buchhandel und unter der Artikel-Nr. 366
im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlch.


Unser DVD-Tipp:

 x348 0

Sie war die erste Großdiesellok der noch jungen Bundesbahn. Kaum eine andere prägte derart das Bild der Bahn in der Zeit des Strukturwandels und Wirtschaftswunders. Schon 1953 begeisterten die Prototypen. In verschiedenen Varianten wurde die Großdiesellok bis 1962 gebaut. 1988 rollte die Letzte aufs Abstellgleis.

In vielen historischen Szenen bewegen wir uns durch die Geschichte. Wir zeigen Ihnen die musealen Vertreter heute und die Heimkehrer aus Griechenland in ihrem zweiten Betriebsdasein.

Die DVD mit einer Laufzeit von ca. 45 Minuten ist unter der Bestelllnummer 8154 im EKshop.de für nur € 19,80 erhältlich.

4 fussdbrwir sind partner