Neubaustrecke Erfurt—Leipzig/Halle: Hochtastmessfahrten sehr erfolgreich
[1. Oktober 2014] Die so genannten Hochtastmessfahrten auf dem etwa 100 Kilometer langen Streckenabschnitt Erfurt-Gröbers der Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle (VDE 8.2) sind allesamt erfolgreich verlaufen.
So das erste Fazit von Bahn-Projektleiter Olaf Drescher: „Die bislang vorliegenden Messergebnisse bestätigen die geforderte Qualität der Planung und der Bauausführung. Die Praxiswerte für die bisher nur theoretisch ermittelten Toleranzen lagen noch deutlich unterhalb der Prognosewerte. Das stimmt uns sehr optimistisch für die in 15 Monaten vorgesehene kommerziellen Inbetriebnahme.“ Mit dieser ersten Messkampagne ist ein wesentlicher Meilenstein zum Erfolg des Projektes VDE 8.2 erreicht.
Vom 1. bis zum 19. September war täglich ein Testzug, der ICE-S, auf der Neubaustrecke unterwegs. Er ist ein fahrendes Labor mit umfangreicher Messausrüstung. Gemessen wurde u. a. die genaue Lage der Gleise und der Oberleitungen. Am 5. September 2014 wurde erstmals ein Gleis der Strecke – es war das Gleis Erfurt–Gröbers –mit 330 Kilometer pro Stunde befahren. Das sind 30 Kilometer pro Stunde mehr, als im kommerziellen Betrieb möglich sein werden. Bei jeder Fahrt steigerte der Testzug, beginnend mit 40 Kilometer pro Stunde, die Geschwindigkeit.
Weitere Testfahrten werden unter verschiedenen Themenstellungen bis zur kommerziellen Inbetriebnahme im Dezember 2015 fortgeführt.
Das Verkehrsprojekt Deutsche Einheit (VDE) Nr. 8 umfasst die 500 Kilometer lange Aus- und Neubaustrecke zwischen Nürnberg–Erfurt–Leipzig/Halle und Berlin. Finanziert wird es vom Bund, der Europäischen Union und der Bahn mit insgesamt etwa 10 Milliarden Euro.
Die neue Bahn-Verbindung ermöglicht nach Fertigstellung eine Reisezeit von München nach Berlin in etwa 4 Stunden und bietet eine umweltfreundliche Alternative für den Straßen- und Luftverkehr. Die neue Strecke von Franken durch den Thüringer Wald nach Mitteldeutschland soll 2017 betriebsbereit sein. Der Abschnitt Erfurt–Leipzig/Halle geht 2015 in Betrieb.
Quelle: Deutsche Bahn AG