„60 Jahre Brockenlok“ - Jubiläum wird in 2015 mit Foto-Sonderfahrten gewürdigt
[4. Dezember 2014] Seit fast sechs Jahrzehnten prägen sie das Erscheinungsbild der Schmalspurbahnen im Harz: Die „Brockenloks“.
Als im Jahr 1955 die ersten Maschinen dieser leistungsstarken Serie im Harz eintrafen, gehörten sie bereits zu den letzten in Deutschland gebauten Dampflokomotiven. Unter dem Motto „60 Jahre Brockenlok“ erinnert die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) im kommenden Jahr mit Foto-Sonderfahrten an das besondere Jubiläum dieser harztypischen Baureihe.
Mit 700 Pferdestärken, einem Dienstgewicht von 61 Tonnen und ihrer wuchtigen Erscheinung sind die „Brockenloks“ nicht nur technisch wie optisch wahre Kraftpakete. Sie sind auch charakteristisch für den Harz, denn nur hier können sie im täglichen Einsatz bewundert werden. Die schwarzen Boliden der „Baureihe 99.723-724“ – so die offizielle Bezeichnung – bilden dabei mit ihren 17 Exemplaren den zahlenmäßig größten Anteil am heute insgesamt 25 Maschinen umfassenden Dampflokbestand der HSB. Gleichsam sind die markanten „Riesen“ nicht nur die jüngsten Dampflokomotiven auf Harzer Gleisen, sie gehören auch zu den letzten in Deutschland überhaupt gebauten Vertretern ihrer Spezies.
Die Geburtsstunde der „Brockenlok“ lag im Nachkriegsdeutschland. Die Deutsche Reichsbahn (DR) hatte 1949 den Betrieb auf der Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn übernommen und begann aufgrund des Fahrzeugmangels und der Überalterung des Fuhrparks rasch mit der Entwicklung neuer Dampflokomotiven. Gänzlich neu war dieser Ansatz indes nicht, denn schon vor dem zweiten Weltkrieg hatte die vormalige Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn AG (NWE) ähnliche Überlegungen angestellt. Der im Sommer 1950 durch die Wiederaufnahme des Brockenverkehrs nochmals erhöhte Fahrzeugbedarf forcierte das Vorhaben und so erhielt der „VEB Lokomotivbau Karl Marx Babelsberg“ (LKM) noch im Herbst desselben Jahres den Auftrag zum Entwurf leistungsfähiger Maschinen.
Zu dieser Zeit wurde bereits der Begriff „Brockenlok“ durch das Technische Zentralamt der DR (TZA) geprägt. Der Bauauftrag wurde dann 1952 erteilt, wobei sich die Konstruktion in technisch verbesserter Hinsicht an die Einheitslokomotiven 99 221 – 99 223 anlehnte. Mit der 99 222 (Baujahr 1931) verfügt die HSB übrigens noch heute über das letzte – und einsatzfähige - Exemplar dieser Vorbild-Baureihe.
Ende Januar 1955 traf dann mit der 99 232 die erste „Brockenlok“ fabrikneu in Wernigerode ein. 99 231, die numerisch erste Lok der Reihe, wurde im März 1955 noch auf der Leipziger Frühjahrsmesse präsentiert. Die Auslieferung der kompletten Serie 99 231 – 99 247 war 1956 abgeschlossen. Allerdings mit Ausnahme der 99 236 und 99 237, die ihren Dienst auf Verfügung der DR werksfrisch bei der Schmalspurbahn Eisfeld – Schönbrunn (Kr. Hildburghausen) in Thüringen antraten. Der Einsatz der „Brockenloks“ auf der Harzquer- und Brockenbahn für den Personen- sowie Güterverkehr konnte jedoch erst gegen Ende 1956 erfolgen. Intensive Erprobungen hatten zuvor zu notwendigen Änderungen an der Gleisinfrastruktur sowie konstruktiven Änderungen am Fahrwerk dieser bislang schwersten Lokomotiven auf Harzer Gleisen geführt.
In den Folgejahren wurden weitere „Brockenloks“ nach Eisfeld, zum Teil mit einem Umweg über die Schmalspurbahn Gera-Pforten – Wuitz-Mumsdorf, umgesetzt. Ab 1961 standen im Harz insgesamt 13 Maschinen zur Verfügung, in Eisfeld verblieben die 99 231, 99 235, 99 236 und 99 237. Erst nach Stilllegung der dortigen Strecke war der Bestand ab 1974 erstmals vollständig im Harz vorhanden. Zwischenzeitig hatten die Loks ihre noch heute gültigen EDV-Bezeichnungen 99 7231 – 7247 erhalten. Ab 1976 sorgten sie durch den Einbau einer Ölfeuerung für Aufsehen. Die Ölkrise sowie technische Probleme führten aber schon 1981/82 zu einem raschen Rückbau auf Rostfeuerung.
Alle „Brockenloks“ gingen am 01. Februar 1993 mit der Betriebsaufnahme der HSB in das Eigentum des noch jungen Unternehmens über, welches zwischen 2004 und 2012 insgesamt zehn Exemplare mit neuen Rahmen und Zylindern für weitere Einsatzjahre ertüchtigte. Die harten Belastungen – insbesondere durch den Güterverkehr – hatten im Laufe der vielen Einsatzjahre zu vermehrtem Verschleiß an den Loks geführt.
Neben Unikaten der Baujahre 1897 bis 1939 prägen die markanten „Riesen“ auch heute noch das Erscheinungsbild der beliebten Dampfeisenbahn auf dem 140,4 km umfassenden Streckennetz und stehen bei Enthusiasten aus aller Welt hoch im Kurs.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums ihrer Indienststellung wird die HSB im kommenden Jahr mehrere Foto-Sonderfahrten durchführen. Dabei werden die „Brockenloks“ an den Wochenenden 18./19. April, 16./17. Mai sowie 13./14. Juni vor verschiedenen Zuggarnituren auf den Strecken der Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn zum Einsatz kommen. Darüber hinaus ist am 17. April eine Foto-Aufstellung mehrerer „Brockenloks“ in Wernigerode vorgesehen. Informationen zu den Fahrten sind telefonisch unter 03943-5580 sowie im Internet unter www.hsb-wr.de erhältlich.
Quelle: HSB
Der besondere DVD-Tipp:
Für jeden Harz-Touristen sind die bulligen Dampflokomotiven der heutigen Baureihe 99.23 der Inbegriff für die Harzer Schmalspurbahnen. Sie sind gegenüber den Mallet-Loks noch relativ jung. 1954 kam die erste von 17 Maschinen, gebaut vom VEB Lokomotivbau Karl Marx in Babelsberg, auf die Gleise. Die Konstruktion ist dicht an die Einheits-Dampflok 99.22 angelehnt.
Wir zeigen Ihnen die Geschichte der 700 PS starken Harz-Bullen. Filmszenen aus sechs Jahrzehnten bis heute werden Sie begeistern. Auch die Zeit des Öl-Betriebs gehört dazu. Lokführer der ersten Stunden berichten über ihre Erfahrungen. Sehen Sie mehr über Funktion, Loktechnik, Instandhaltung und lassen Sie sich zeigen, wie man einen „Harz-Bullen“ heizt und fährt. 12,5 Meter geballte Kraft auf 5 Treibachsen! Ein Kraftpaket, vorgestellt in 58 Minuten!
Die DVD „Die Brockenlok“ - Die Baureihe 99.23 bei der DR und der HSB mit einer Laufzeit von ca. 58 Minuten erscheint im Frühjahr 2015 und ist unter der EAN: 4018876083658 im Handel sowie unter der Artikel-Nr.:8365 im EKshop.de bis zum 31.3.2015 zum Vorbestellpreis von nur € 16,80 erhältlich, der spätere Verkaufspreis beträgt 19,80.
Unser Kalender-Tipp:
NEU: Der Kalender Harzer Schmalspurbahnen 2015 mit 13 farbigen Kalenderblättern auf Kunstdruckpapier mit Spiralbindung im Großformat 480 x 300 mm ist ab sofort in den Dampfläden der HSB, unter der ISBN: 978-3-8446-5758-6 im Buchhandel oder unter der Artikel-Nr.:5758 im EKshop.de für nur € 12,80 erhältlich.
Unser Zeitschriftentipp:
Zum großen Jubiläum erschien das EK-Special 105, in dem Josef Högemann ausführlich über „125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz“ berichtet. Das Magazin ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 1854 im EKshop.de für nur € 11,80 erhältlich.
Unser Audiotipp:
Rolf Stumpf: Dampf zum Brocken
Die Baureihe 99.72 und Mallets auf der Brockenbahn, Atmosphäre im Bw, an der Strecke und im Zug.
Audio-DVD, Laufzeit: ca. 50 Minuten
Die Audio-DVD ist unter der Bestellnummer 3223 im EKshop.de für nur € 12,80 erhältlich.
Unser Filmtipps:
Führerstandsmitfahrten auf den Harzer Schmalspurbahnen.
3 DVDs im Paket. Inhalt: Brockenbahn, Harzquerbahn, Selketalbahn + Abzweig Stiege — Hasselfelde
Mit 140 km Länge stellt das Gleisnetz der Harzer Schmalspurbahnen (HSB) heute das längste zusammenhängende Schmalspur-Streckennetz in Deutschland dar. Dieses Netz besteht heute aus den beiden ursprünglich getrennten Streckennetzen der Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft (NWE) und der Gernroder-Harzgeroder Eisenbahn-Gesellschaft (GHE). Diese beiden Bahngesellschaften wurden am 1. April 1949 verstaatlicht und der Deutschen Reichsbahn unterstellt.
Nach der Wiedervereinigung wurden die Fahrzeuge, Strecken, Bahnhöfe und das Personal aus der Deutschen Reichsbahn ausgegliedert und vor 20 Jahren von der neugegründeten „Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB)“ – einem nicht bundeseigenen Eisenbahnunternehmen – übernommen.
Erst nach der Wende wurde es für Wanderer und Touristen ab dem 15. September 1991wieder möglich, auf den Brocken zu fahren. Mit dem Mauerbau im August 1961 hatte dieDDR den Brocken zum militärischen Sperrgebiet erklärt.
Der Fahrzeugpark setzt sich aus 25 Dampflokomotiven, 10 Dieseltriebwagen und 12 Dieselloks zusammen. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass seit dem 1. Mai 2004 zwischen Nordhausen und Ilfeld-Neanderklinik auch drei Straßenbahnwagen des Typs „Combino Duo‟ der Straßenbahn Nordhausen verkehren. Diese Fahrzeuge sind mit einem Elektro– und einem Dieselantrieb ausgestattet.
Das DVD-Set ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnr. 8281 im EKshop.de für nur € 34,90 erhältlich.
125 Jahre Schmalspurbahnen im Harz - Der Jubiläumsfilm
Vor 125 Jahren, am 7. August 1887, nahm die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn im Selketal den Betrieb zwischen Gernrode und Mägdesprung auf. Es war der Anfang vom heute größten Schmalspurnetz in Europa.
Auf rund 140 Kilometern schnaufen immer noch Dampflokomotiven über die 1.000 mm breiten Gleise der Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn. Die EK-Filmteams haben in eindrucksvollen Aufnahmen den täglichen Betrieb sowie die Feierlichkeiten im Jubiläumsjahr festgehalten und einen Blick hinter die Kulissen dieser agilen Schmalspurbahn geworfen.
Sehen Sie atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer und die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven. Ein Rückblick in die über 125-jährige Geschichte fehlt genauso wenig, wie Fahrten mit historischen Zügen und anderen nicht alltäglichen Ereignissen.
Ein Film, der in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen entstanden ist. Laufzeit 58 Minuten.
Der Film ist in den Dampfläden der HSB und unter der Bestellnummer 8290 im EKshop.de für nur €19,80 erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen – Mit Volldampf über die Harzquer-, Brocken– und Seelketalbahn
Noch heute gibt es täglich Dampfwolken über dem nördlichsten Mittelgebirge Deutschlands. Zuständig dafür sind die Dampfzüge der Harzer Schmalspurbahn, die auf rund 140 Kilo etern über die Harzquer-, Brocken– und Selketalbahn schnaufen. Dampferlebnis pur – festgehalten in Bild und Ton von den EK-Videoteams. Atemberaubende Szenen im Winter oder im Sommer, die Männer in „schwarz“ auf ihren Lokomotiven oder ein Blick hinter die Kulissen des Dampfbetriebs werden Sie faszinieren. Ein Rückblick in die über 100 Jahre lange Geschichte fehlt genauso wenig wie eine Fahrt mit historischen Zügen, mit HSB-Triebwagen oder mit der Duo Tram. Der Film entstand in Zusammenarbeit mit den Harzer Schmalspurbahnen.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8220 für nur €19,80 im EKshop.de erhältlich.
Die Harzer Schmalspurbahnen damals
Die Schmalspurbahn im Harz hat schon immer Foto– und Filmfreunde fasziniert. Sogar Profis waren dabei, wie Wolfgang König, Mitarbeiter des DDR-Fernsehens, der in den sechziger und siebziger Jahren mit seiner professionellen 16-mm-Kamera im Harz unterwegs war. Eingefangen hat er den täglichen Betrieb damals. Unterwegs war er im Sommer und Winter, hat den Wiederaufbau der Selketalbahn bis Stiege dokumentiert und ist mit den Zügen mitgefahren. In der jüngeren Vergangenheit zeigen wir Ihnen den Betrieb bei der Reichsbahn und den Übergang zur HSB. Auf Spurensuchen der Südharz-Eisenbahn waren wir zwischen Walkenried, Braunlage und Tanne. Die alten Aufnahmen sind professionell nachvertont und in 16:9 neu kopiert. Eine bisher nie dagewesene Zeitreise durch die Geschichte der Schmalspurbahn im Harz ist entstanden.
Laufzeit: ca. 58 Minuten
Die DVD ist ab sofort in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 8285für nur € 16,80 im EKshop.de erhältlich.
Unser Buchtipp:
Josef Högemann
Eisenbahn-Bildarchiv 52: 20 Jahre Harzer Schmalspurbahnen
2011 feierten die Harzer Schmalspurbahnen ihr 20-jähriges Jubiläum. In unserem neuen Bildarchiv stellen wir in einem Einführungskapitel zunächst die Geschichte der Schmalspurbahnen im Harz bis zum Übergang auf die HSB vor. Anschließend zeigen wir anhand ausgesuchter Farbaufnahmen und fundierter Texte die Schlaglichter in der nun zwei Jahrzehnte dauernden Entwicklung der größten deutschen Schmalspurbahn, die sich mit einem umfangreichen Bestand betriebsfähiger Dampflokomotiven sowie Triebwagen und einigen Diesellokomotiven als modernes Verkehrsunternehmen präsentiert.
„Die Vielfalt der Bildmotive – unterschiedliche Fahrzeuge, Streckenabschnitte, Jahres– und Tageszeiten – bieten höchsten Schauwert und –genuss”.M. Günther in Verkehrsgeschichtliche Blätter, Berlin, Ausgabe 6/2011.
96 Seiten, ca. 100 Farb– und s/w-Abb.
Das Buch ist in den Dampfläden der HSB oder unter der Bestellnummer 477 für nur € 19,80im EKshop.de erhältlich.