Am 7. Juni 1992 ist 52 8147 (zweite Lok von rechts) inmitten ihrer Schwestern im Bw Staßfurt zu sehen. Foto: Ekko-Bild
Lokparade im Bw Schöneweide am 19.4.1992: (von rechts) 52 8055, 52 8118, 52 8177, 52 8152, 52 8079, 52 2195 und 52 8087. Foto: EkKo-Bild
Zu den bekanntesten deutschen Lokomotiven zählt die „Reko-52“, die selbst außerhalb Deutschlands fast jedem Eisenbahnfreund ein Begriff ist.
52 3038 der Dampfeisenbahn Weserbergland besuchte im Rahmen einer Sonderfahrt den Rangierbahnhof Maschen bei Hamburg. Foto: Dierk Lawrenz
Im Rahmen der Veranstaltung „Winterdampf in der Lausitz“ passiert 52 8080 am 30. Januar 2011 den Abzweig Särichen. Foto: Erik Körschenhausen
52 8177 und eine Schwesterlokomotive im Einsatz vor einem Fotogüterzug. Foto: Bärbel Rasch
52 8177 der Berliner Eisenbahnfeunde (links) und 52 8154 aus Leipzig warten beim Dresdner Dampfloktreffen auf ihren nächsten Einsatz. Foto: Dierk Lawrenz
Am 30. April 1996 war die Lok am Bahnhof Quedlinburg als Denkmalslokomotive aufgestellt. Foto: Ekko-Bild
2004 war 52 8029 Gast auf der Innotrans in Berlin. Foto: Dierk Lawrenz
52 8080 passiert mit einem Güterzug den Abzweig Särichen in der Lausit. Foto: Erik Körschenhausen
52 8177 erreicht mit einem Sonderzug den Dresdner Hauptbahnhof. Foto: Dierk Lawrenz
52 8079 gehört zum Einsatzbestand von Dampf plus und ist in Dresden beheimatet.
Foto: Dierk Lawrenz
52 8080 gehört den Ostsächsischen Eisenbahnfreunden in Löbau und durchfährt hier im Januar 2011 den Bahnhof Uhsmannsdorf. Foto: Erik Körschenhausen
Die Reko-52 geht auf die legendäre „Kriegslok“ der Baureihe 52 aus dem Zweiten Weltkrieg zurück. Diese ist mit über 6.300 Exemplaren eine der meistgebauten Dampflokomotiven der Welt, die in zahlreichen Ländern zum Einsatz kam.
52 8080 gehört zum Bestand der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde in Löbau. Foto: Dierk Lawrenz
Die Deutsche Reichsbahn der DDR ließ durch ihr Rekonstruktionsprogramm 200 dieser ehemaligen Kriegsloks wesentlich verbessern und zu leistungsfähigen und modernen Maschinen umbauen – die Rekolok-Baureihe 52.80 war entstanden. Diese robuste und beliebte Lok sollte sich bis zum Ende des planmäßigen Dampflokeinsatzes bei der DR 1988 bewähren. Stolze 120 Exemplare waren 2012 noch in aller Welt erhalten, davon nicht wenige sogar einsatzfähig.
Ein Team von renommierten Fachautoren stellt die Entstehung und den Einsatz der Ursprungstype, ihre DR-Umbauten sowie das eigentliche Rekonstruktionsprogramm der 52 vor. Ihr Einsatz in einzelnen Bahnbetriebswerken, umfangreiche statistische Daten und eine Übersicht erhaltener Loks komplettieren das Werk. Ein umfangreicher repräsentativer Bildteil lässt bei den Freunden der Reko-52 keine Wünsche offen.
Die 52 8134 der Eisenbahnfreunde Betzdorf am 31.5.2014 bei Edesheim.
Foto: Erik Körschenhausen
52 8177 der Berliner Eisenbahnfreunde ist mit einem Sonderzug in die Prigntz unterwegs. Foto: Bärbel Rasch
52 8184 gehört zum Traditions-Bw Staßfurt. Foto: Bärbel Rasch
Hinweis: Die hier gezeigten Aufnahmen sind im Buch nicht enthalten.
Mit Volldampf ins Bw: 52 8177 in Dresden im April 2014. Foto: Dierk Lawrenz