Der Bestseller: Leipzig Hauptbahnhof
Seine Entstehungsgeschichte im sächsisch-preußischen Eisenbahnkrieg, der auf dem Gebiet der Stadt Leipzig ausgefochten wurde, war spannungsgeladen: die nachfolgenden Höhen und Tiefen der Verkehrsentwicklung sind es nicht minder.
Fotos: Sammlung Dierk Lawrenz
Am 1. Mai 1912 wurde der preußische Teil des monumentalen Bauwerks eröffnet.
300 Meter Sandsteinfassade verorten die riesige Station unübersehbar im modernen Stadtbild des tausendjährigen Leipzig. Als erster Großbahnhof des 20. Jahrhunderts besitzt der Leipziger Hauptbahnhof enge Bezüge zur Entwicklung der Leipziger Messe und zu den Ausprägungen eines nationalen und internationalen Netzes von Schnellverbindungen auf der Schiene in vier verschiedenen Eisenbahnepochen.
Ein Luftbild des Hauptbahnhofs mit den großen Dächern der Bahnsteighalle.
Pünktlich zum 100. Geburtstag des Hauptbahnhofs geht im Dezember 2015 die neu gebaute Hochgeschwindigkeitsstrecke nach Erfurt im Zuge der Verkehrsprojekte Deutsche Einheit in Betrieb und eröffnet neue Perspektiven im ICE-Netz.
Unter dem Querbahnsteig befindet sich heute eine große Ladenpassage.
Der Leipziger Hauptbahnhof erlebte gekrönte Häupter und Millionen weniger prominenter Berufspendler. Hier kamen orientierungslose Kriegsflüchtlinge an und froh gestimmte Menschen verließen ihn in Erwartung einer erholsamen Urlaubsreise. Emotionsgeladene Bahnhofsgeschichte, eine kaum zu überblickende Baureihenvielfalt, mehrere Wellen der Elektrifizierung und schließlich sogar der partielle Wandel zu einem Durchgangsbahnhof durch die Inbetriebnahme des City-Tunnels im Dezember 2013 runden den Eindruck von einem in jeder Beziehung besonderen Bahnhof ab, der in diesem Buch ausführlich in Wort und Bild vorgestellt wird.
52 5448-7 im Leipziger Hauptbahnhof. Fotos: Dierk Lawrenz
Der „Fliegende Hamburger“ begrüßt heute die Gäste im Leipziger Hbf. Foto: Dierk Lawrenz
Die Eisenbahnanlagen am Leipziger Hauptbahnhof. Quelle: Eisenbahnatlas Deutschland, Verlag Schweers+Wall GmbH. Der Atlas kann im EKshop.de unter diesem Link bezogen werden.
Der Hauptbahnhof Leipzig von der Strassenseite aus gesehen.
Ein „Talent2“ der abellio Mitteldeutschland im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Dierk Lawrenz
146 573 (links) und 146 556 im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Dierk Lawrenz
Eine IC2-Garnitur im Leipziger Hauptbahnhof. Foto: Dierk Lawrenz
Das neu erschienene Buch sowie die DVD sind direkt im Leipziger Hauptbahnhof in der Buchhandlung LUDWIG erhältlich und auch im guten Buchhandel kurzfristig verfügbar. Im EKshop.de kann das Buch unter diesem Link bestellt werden.
Unser Video-Tipp
Nun schon seit 100 Jahren gehört der Leipziger Hauptbahnhof zu den größten Europas. Seine Blüte erlebte er in den dreißiger Jahren. Die Bomben im Zweiten Weltkrieg ließen große Beschädigungen zurück. Nach dem Wiederaufbau wurde er zu einer wichtigen Drehscheibe der DDR-Reichsbahn. Heute ist unter dem Querbahnsteig ein Kaufhaus. Der City-Tunnel stellt den Status Kopfbahnhof scheinbar in Frage.
Begleiten Sie uns ab 1915 in unzähligen historischen Szenen aus fast allen Jahrzehnten durch die Geschichte. So sehen Sie u.a. den Messebetrieb in den dreißiger Jahren, die Inbetriebnahme der S-Bahn in den sechziger Jahren, den Betrieb nach der Wende, den Verkehr heute sowie den Bau und den Verkehr im City-Tunnel heute.
In 58 Minuten führen wir Sie durch die Geschichte des Leipziger Hauptbahnhofs.
