Harzer Schmalspurbahnen blicken auf 2022 zurück
[28.3.2023] Nach dem weitgehenden Ende der Corona-Pandemie haben sich im vergangenen Jahr neben dem Tourismus in der Harzregion auch die Fahrgastnachfrage und die Einnahmen der Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) wieder erholt. Zwar wurde das Niveau der Vor-Coronazeit noch nicht wieder erreicht, aber der positive Entwicklungstrend lässt das kommunale Bahnunternehmen optimistisch auf das laufende Jahr blicken. Mit der Eröffnung der neuen Dampflokwerkstatt in Wernigerode nahm es im vergangenen Jahr zudem eine wichtige Weichenstellung für seine Zukunft vor. Auch mögliche Erweiterungen des Streckennetzes sind perspektivisch nicht ausgeschlossen. Darüber hinaus erwägt die HSB zukünftig auch den Einsatz alternativer Brennstoffe bei den beliebten Dampflokomotiven.
Foto: Dierk Lawrenz
Waren die HSB-Jahre 2020 und 2021 noch durch erhebliche coronabedingte Angebots- und Fahrplanreduzierungen geprägt, so sind im vergangenen Jahr zumindest diese Einschränkungen vollständig entfallen. Allerdings galt in den Zügen auch weiterhin die bei Fahrgästen zumeist unbeliebte und erst kürzlich aufgehobene Maskenpflicht. Unterm Strich bescherte der nach Corona im Harz wieder aufblühende Tourismus dem Unternehmen in 2022 ein höheres Fahrgastaufkommen. So waren in den Zügen der HSB rund eine Million Reisende und damit bereits über dreißig Prozent mehr Gäste als noch im Vorjahr unterwegs. Das Vor-Corona-Niveau von 1,2 Millionen Fahrgästen im Jahre 2019 wurde jedoch noch nicht wieder erreicht. Auch witterungsbedingte Einflüsse sowie die beiden großen Waldbrände im Nationalpark Harz im August und September wirkten sich auf die Fahrgastzahlen aus. So musste hierdurch der Zugverkehr auf der wirtschaftlich wichtigen Brockenstrecke an insgesamt 37 Tagen vollständig ruhen, an weiteren fünfzehn Tagen konnte nur ein eingeschränkter Betrieb – zum Teil ausschließlich mit Diesellokomotiven – stattfinden.
Der insgesamt positive Fahrgasttrend spiegelt sich in allen Bereichen des HSB- Streckennetzes wider. In der Brockenbahn fuhren mit 472.000 Fahrgästen schon wieder rund zwanzig Prozent mehr Reisende als noch im Vorjahr. Auf der Harzquerbahn im Bereich Nordhausen ist mit 339.000 beförderten Personen ein Plus von zwölf Prozent gegenüber dem Coronajahr 2021 zu verzeichnen, auf der Selketalbahn mit 76.000 Fahrgästen sogar ein Zuwachs um 145 Prozent. Auch bei den Sonder- und Charterzugfahrten ging es im vergangenen Jahr wieder aufwärts. Hier nahm die Nachfrage aufgrund des Wegfalls der Angebotseinschränkungen um 62 Prozent auf insgesamt 21.000 Gäste zu. Für das laufende Jahr sind erneut zahlreiche Sonderfahrten vorgesehen. Auch lässt die HSB ab dem 3. November Goethes Literaturklassiker „Faust“ mit der neuen Veranstaltung „Faust auf dem Brocken – Rocktheater nach Goethe“ auf den höchsten Berg des Harzes mit zunächst neun Aufführungen zurückkehren.
Vor dem Hintergrund der seit vergangenem Frühjahr angespannten weltpolitischen Lage und ihrer wirtschaftlichen Auswirkungen hat die HSB in 2022 allerdings auch die wachsende Konsumzurückhaltung bei Urlaubern und Einheimischen zu spüren bekommen. So wuchs der Jahresumsatz infolge der gestiegenen Fahrgastnachfrage zwar an, die dabei erzielten ca. 12 Millionen Euro blieben jedoch noch immer um rund neunzehn Prozent hinter dem Vor-Corona- Niveau von 2019 zurück. Der von Bund und Ländern nach 2021 erneut aufgespannte „Rettungsschirm“ für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) konnte die finanziellen Verluste weitgehend ausgleichen. Ausgeglichen wurden auf diesem Wege auch die durch das „9-Euro-Ticket“ verursachten Mindereinnahmen. Mit dem bundesweit von Juni bis August gültigen Sonderticket konnten mit Ausnahme der Brockenstrecke ebenfalls alle fahrplanmäßigen Züge der Harzer Schmalspurbahnen genutzt werden. Die gleiche Regelung wird ab dem 1. Mai auch für das neue „Deutschlandticket“ gelten, welches ab Anfang April bei der HSB erhältlich sein wird.
Im vergangenen Jahr sind die Aufwendungen in allen Geschäftsbereichen der HSB weiterhin gestiegen. Eine Anpassung der Ticketpreise zum 1. März war daher auch in diesem Jahr unvermeidbar. Die Änderungen fielen jedoch trotz der erheblich gestiegenen Beschaffungspreise, insbesondere für Energie, moderat aus. So konnte ein Teil der Kostensteigerungen durch die verkehrsvertraglichen Regelungen mit dem Land Sachsen-Anhalt abgefedert werden. Angehoben wurden lediglich alle Tarife, die Fahrten zum Brocken miteinschließen. Die Fahrpreise für das übrige Netz blieben stabil. So kosten Brockenfahrten seit Beginn dieses Monats 35 Euro für die einfache Fahrt und 53 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Auch weiterhin bietet die HSB nachmittags vergünstigte Hin- und Rückfahrten für Brockenfahrer sowie attraktive Preisnachlässe auf dem gesamten Streckennetz an.
Foto: Dierk Lawrenz
Begleitet von Beschaffungs- und Lieferengpässen, Kostensteigerungen sowie Terminverzögerungen bei den ausführenden Werken hat die HSB seit vergangenem Jahr bis zum heutigen Tag auch wieder zahlreiche Untersuchungen und Bedarfsinstandsetzungen an ihrem rollenden Material durchgeführt. Insgesamt wurden diese Arbeiten an elf Dampflokomotiven, einer Diesellokomotive, vier Triebwagen und fünf Reisezugwagen in externen Werken sowie in der eigenen Fahrzeugwerkstatt in Wernigerode abgeschlossen. Für das laufende Jahr sind an vier Dampflokomotiven, zwei Diesellokomotiven, drei Triebwagen sowie zehn Reisezugwagen Untersuchungen und Instandsetzungen vorgesehen bzw. bereits begonnen worden. Darunter auch an der Diesellokomotive 199 892 und der 126 Jahre alten Mallet-Dampflok 99 5902, die beide nach zum Teil längerer Abstellzeit zur Verstärkung des Fuhrparks wieder in den Betriebs- bzw. Sonderzugdienst zurückkehren werden.
Vor dem Hintergrund des politisch in vielen Bereichen angestrebten Kohleausstiegs erwägt die HSB im Zuge einer erforderlichen Neubekesselung zudem den Einbau einer Leichtölfeuerung bei der „Brockenlok“ 99 7244. Auch Pflanzenöle können hier zukünftig als Brennstoff verwendet werden. Bereits im Februar vergangenen Jahres hatte das Unternehmen gemeinsam mit der beauftragten Hochschule Nordhausen eine Studie zu alternativen Brennstoffen vorgestellt, bei der u. a. auch die Eignung von Wasserstoff untersucht worden war. Erste praktische Erprobungen mit der im Ergebnis bislang favorisierten Pyrolysekohle sind noch in diesem Jahr vorgesehen.
Um zukünftig bei der schweren Instandhaltung der betagten Dampfrösser unabhängiger von Dritten agieren zu können, hat die HSB am 17. Juni mit der offiziellen Eröffnung der neuen Dampflokwerkstatt in Wernigerode die Weichen in Richtung Zukunft gestellt. Mit der 99 7238 rollte an diesem Tag die erste zu untersuchende Dampflokomotive in die neue Halle ein und läutete damit ein neues Instandhaltungszeitalter bei den Harzer Schmalspurbahnen ein. In den kommenden Monaten wird die HSB dann im bislang größten Bauprojekt ihrer Geschichte auch noch den touristischen Innenbereich für Besucher öffnen. Bis zum Herbst ist zudem die durch das Land Sachsen-Anhalt finanziell unterstützte Fertigstellung des Lern- und Erlebnisgeländes für Kinder und Erwachsene im Außenbereich vorgesehen.
Foto: HSB / Dirk Bahnsen
Mit finanzieller Unterstützung der Länder Sachsen-Anhalt und Thüringen führte die HSB im vergangenen Jahr auch wieder zahlreiche Instandhaltungs- und Wartungsarbeiten an ihrer betrieblichen Infrastruktur durch. So wurden auf Grundlage der im Jahre 2020 mit dem Land Sachsen-Anhalt abgeschlossenen Vereinbarung über die Finanzierung der Infrastrukturmaßnahmen der HSB u. a. auf einer Länge über 1.400 Metern Gleise erneuert, weitere rund 2.300 Meter werden im laufenden Jahr folgen. Ebenfalls renovierte das Unternehmen diverse Sozialräume und beendete die Sanierung des in direkter Nachbarschaft zur Verwaltung erworbenen Gebäudes, in dem zusätzlich benötigte Büroräume entstanden sind. Im Zuge weiterer Maßnahmen begann die HSB mit der Fassadensanierung am Empfangsgebäude ihres Bahnhofs Steinerne Renne, der Abschluss ist im laufenden Jahr vorgesehen. In diesem Jahr werden darüber hinaus noch die bereits begonnenen Instandsetzungsarbeiten an der Dachkonstruktion und des Innenbereiches mit kompletter Modernisierung der Fahrkartenausgabe des Bahnhofs Brocken sowie die umfassende Digitalisierung des betrieblichen Funknetzes abgeschlossen. Zudem stehen u. a. auch weitere Renovierungsarbeiten an Empfangsgebäuden, die Sanierung eines Brückenbauwerks sowie die Erneuerung eines Bahnsteigs in Schierke auf dem Programm. Auch die technische Absicherung von insgesamt vier Bahnübergängen ist perspektivisch bis zum Ende des Jahres 2025 vorgesehen.
Und das derzeit 140,4 km umfassende und zu unterhaltende Streckennetz der HSB aus Harzquer-, Brocken- und Selketalbahn könnte zukünftig noch wachsen. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres bekamen mögliche Streckenerweiterungen regionalpolitischen Auftrieb, als Gesellschafter und Aufsichtsräte der HSB geschlossen dafür votierten, eine Anbindung des niedersächsischen Braunlage und
der Westernstadt Pullman City in Hasselfelde an das HSB-Streckennetz anzustreben. Die Ergebnisse der jeweiligen Machbarkeitsstudien werden noch in diesem Jahr erwartet.
Zu den besonderen Herausforderungen des 280 Mitarbeiter umfassenden Unternehmens zählt nach wie vor auch die Personalgewinnung. So läuft der Generationswechsel auf allen Ebenen ungebrochen weiter. Auch für dieses Jahr sind wieder Neueinstellungen vorgesehen. Gesucht werden weiterhin Fachkräfte für den Fahrbetrieb sowie ingenieurtechnische und kaufmännische Nachwuchskräfte. Während in 2022 sechs neue Auszubildende ihre Lehre bei der HSB begonnen und vier Lehrlinge diese erfolgreich beendet haben, starten im laufenden Jahr nun erneut sechs junge Menschen ihre Ausbildung als Industriemechaniker, Kaufmann/-frau für Büromanagement und Kaufmann/-frau für Verkehrsservice. Insgesamt haben seit 1997 bereits 79 Berufsstarter eine Lehre bei der HSB erfolgreich absolviert. Das Unternehmen bietet seinen Nachwuchskräften mit Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zum Meister oder Abteilungsleiter gute Berufsperspektiven. Neben den Berufsausbildungen spielen aber auch interne Aus- und Weiterbildungen eine wichtige Rolle. Insgesamt 58 Mitarbeiter haben bei fünfzehn im vergangenen Jahr angebotenen Lehrgängen erfolgreiche Abschlüsse erzielt.
Ein weiterer Generationswechsel mit Nachwuchs aus eigenem Hause steht im kommenden Sommer auch an der Spitze der HSB bevor. So wird die 35-jährige Katrin Müller, seit elf Jahren im Unternehmen und derzeit verantwortlich für Marketing und Vertrieb, ab dem 1. Juli die Nachfolge des langjährigen Geschäftsführers Matthias Wagener antreten, der in den altersbedingten Ruhestand gehen wird.
Die bewährte „Solidargemeinschaft“ der Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen, die auf Grundlage der seit 2021 gültigen Verkehrsverträge Aufgabenträger für den Betrieb auf den HSB-Strecken sind, sowie der neun kommunalen Gesellschafter bildet auch zukünftig die Grundlage für die vielfältigen Aktivitäten des Unternehmens in den Bereichen Eisenbahn und Tourismus.
Quelle: Harzer Schmalspurbahnen GmbH