Der Eisenbahn-Kurier wünscht allen Kunden, Geschäftspartnern, Autoren und allen Freunden des Hauses frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Genießen Sie die Feiertage im Kreis Ihrer Familien und mit Ihren Freunden.
Wir freuen uns, auch im neuen Jahr für Sie da zu sein.

Ihr
EISENBAHN-KURIER
Verlagsleitung und Mitarbeitende

weihnachten 2023
Foto: Eisenbahnstiftung

Walter Hollnagel: Eisenbahner und Lichtbildner aus Leidenschaft – Band 4 jetzt lieferbar!

Wir möchten Ihnen diesen begnadeten Fotografen hier im Rahmen seiner Biografie vorstellen:

bd_1_s-30Im Jahr 1938 rollt 56 2886 vom Hauptbahnhof kommend über die Gütergleise in Richtung Hannoverscher Güterbahnhof/Hauptgüterbahnhof. Links im Bild ist der Hannoversche Personenbahnhof zu sehen, der 1906 durch den Hauptbahnhof abgelöst worden war, danach aber noch für Ausflugs- und Sonderverkehre weiter verwendet wurde. Foto: eisenbahnstiftung.de

Walter Hollnagel kam als eines von sechs Kindern eines Eisenbahn-Obersekretärs und einer Hausfrau im brandenburgischen Alt Ruppin am 2.April 1895 zur Welt. Dort besuchte er ab 1901 die Bürgerschule. Durch die dienstlichen Versetzungen des Vaters verbrachte der junge Hollnagel seine Jugend in Spandau, Calbe (Elbe), im niedersächsischen Börßum und schließlich in Magdeburg. Dort begann Walter Hollnagel 1909 eine Ausbildung zum Maurer, die er 1912 abschloss. Im Anschluss besuchte er die noch junge Königlich Preußische Baugewerksschule. Um sich dieses Studium finanzieren zu können, arbeitete Hollnagel nebenher im Tiefbau.

Erster und zweiter Weltkrieg

Am 7. April 1915 trat er seinen Dienst als technischer Büro-Aspirant bei der Königlichen Eisenbahndirektion in Bromberg (heute Bydgoszcz in Polen) an. Bereits einen Monat später wurde er zum Militär eingezogen und diente als Soldat bei einer Maschinengewehr-Abteilung. Kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges schied er am 29. Dezember 1918 aus dem Militärdienst aus. Als Folge des Krieges - Bromberg wurde 1920 polnisch - folgte der Umzug nach Magdeburg. Hier nahm er gleich eine Anstellung als Technischer Zeichner bei der Eisenbahndirektion auf und noch im selben Jahr heiratete er Alice Paarmann, die er in Bromberg kennengelernt hatte. Aus dieser Ehe gingen drei Töchter hervor.

Schon zwei Jahre später wurde Hollnagel am 1. Oktober in den Beamtenstand erhoben, blieb aber weiter als technischer Zeichner tätig. Als die RBD Magdeburg 1926 eine Lichtbildstelle errichtete, wurde der inzwischen zum Obersekretär aufgestiegene Walter Hollnagel mit dieser Aufgabe betraut. Im August 1931 erfolgte die Versetzung nach (Hamburg-)Altona, der damals größten schleswig-holsteinischen Stadt, um in der dortigen Lichtbildstelle tätig zu werden. Diese Versetzung wurde nötig, weil die RBD Magdeburg noch 1931 aufgelöst wurde. Die RBD Altona ernannte Hollnagel am 1. September 1934 zum Technischen Reichsbahn-Inspektor. Im Zuge der Gleichschaltung wurde Hollnagel 1934 Mitglied im Reichsbund der deutschen Beamten und 1942 in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt, einer Fürsorgeorganisation der NSDAP, jedoch nicht in der NSDAP. Trotz dieser Parteilosigkeit erfolgte die Abordnung in den Pressedienst des Reichsverkehrsministeriums unter Julius Dorpmüller, um als Bildberichterstatter an den Kriegsschauplätzen der Reichsbahn tätig zu sein. Reisen führten ihn etwa in die Ukraine, nach Italien, Oberschlesien und in die Eifel. Im Frühjahr 1945 kehrte er in die Reichsbahndirektion Hamburg zurück; diese wurde schon 1937 im Zuge des Groß-Hamburg-Gesetzes und der damit verbundenen Eingemeindung Altonas, in Reichsbahndirektion Hamburg umbenannt. Am 1. Mai 1945, eine Woche vor Kriegsende, stieg Walter Hollnagel zum Technischen Reichsbahnoberinspektor auf.

bd_2_s-119Blick vom Hafenschuppen auf die Pfeilerbahn, wo ein mit der Baureihe 03 bespannter Reisebürosonderzug, bestehend u.a. aus TOUROPA-Liegewagen, die Hansestadt in Richtung Süden verlässt. Gut 100 Jahre nach ihrem Bau wurde die Pfeilerbahn Anfang dieses Jahrhunderts durch einen aus Spundwänden bestehende Überführung ersetzt. Foto: eisenbahnstiftung.de

Walter Hollnagels Weg zur Fotografie

Es liegt nahe, dass der Technische Zeichner Walter Hollnagel schon früh erste Erfahrungen mit einem Fotoapparat machen konnte; dass er jedoch Direktionsfotograf wurde, ist eher einem Zufall zu zuschreiben. Der hauptamtliche Fotograf der Reichbahndirektion in Magdeburg fiel aus und Hollnagel sollte ihn vertreten. Da Hollnagel auch privat ein großes Interesse an der Fotografie hatte, konnte er sich seinem Dienstherren problemlos durch entsprechende Referenzen empfehlen. Hollnagel beschäftigte sich schon 1915 mit Fotografie, als die moderne Aufnahmetechnik noch in den Kinderschuhen steckte und die entsprechende Ausrüstung kostspielig, aufwändig und schwer war. Dass die Berufung des gelernten Maurers zum Fotografen in Reichsbahndiensten die richtige war, beweist sein Werdegang in den Direktionen. Die Lichtbildstellen in diesen Verwaltungen unterstanden den technischen Hochbauabteilungen, was dazu führte, dass Walter Hollnagel seine Haupttätigkeit im Innendienst fand. Die Schwarzweiß-Abzüge mussten handwerklich bearbeitet und mit entsprechenden Informationen kenntlich gemacht werden, um den zuständigen Bauabteilungen als Anschauungsmaterial zu dienen.

Alle Veränderungen im Reichsbahnbezirk wurden dokumentiert, seien es nun Neubauten oder entstandene Schäden sowie deren Beseitigung. Zu seinem Handwerkszeug während der Magdeburger Zeit gehörte zunächst eine 18 x 24-Plattenkamera, die die anspruchsvolle Architekturfotografie ohne stürzende Linien ermöglichte. Derartige Apparate bedurften einer festen Montage auf geeigneten Stativen, was dem streng bildnerischen Fotografierstil Hollnagels entgegenkam. Neben den technischen Aufnahmen zählte es zu den Aufgaben Hollnagels, Feierlichkeiten im Bild festzuhalten und Porträtaufnahmen der wichtigen Reichsbahnbeamten für mögliche Veröffentlichungen bereitzuhalten. Seinen spontanen Reportagestil konnte Walter Hollnagel erst mit der Serienreife der ersten Kleinbildkamera festigen. Die hierzu notwendige „Leica“ wurde 1925 auf der Frühjahrsmesse in Leipzig vorgestellt. Damit waren dann auch Aufnahmen von fahrenden Zügen möglich. Das Reichsbahnzentralamt ermöglichte Mitte der 1920 Jahre, dass die dienstlichen Grenzen überschritten werden konnten. Es forderte nicht nur die eigenen Mitarbeiter, sondern auch alle Berufsfotografen auf, sich an der Gestaltung des Deutschen Reichsbahn-Kalenders zu beteiligen. Das gab dem Direktionsfotografen Hollnagel die Möglichkeit, sich mit Eisenbahnfotografen wie Carl Bellingrodt und Alfred Ulmer zu messen.

Walter Hollnagel in Hamburg

Hamburg war neben Berlin der Brennpunkt der Verkehrsentwicklung. Die Stadt ist nicht nur eines der größten europäischen Schienenverkehrszentren, sondern liefert u. a. auch mit seinem Hafen besondere Eindrücke für einen engagierten Fotografen. Walter Hollnagel konnte hier die stürmischen Entwicklungen des „Fliegenden Hamburgers“, des Schienenzeppelins und einiger anderer Neuheiten auf den Reichsbahngleisen im Bild festhalten. Er dokumentierte auch den Bau der Reichsautobahnen im Direktionsbezirk mit den darauf fahrenden, neuen aerodynamischen Omnibussen. Man reiste in den 1930 Jahren noch überwiegend mit der Bahn und so verwundert es nicht, das Walter Hollnagel auch zur Stelle war, wenn Prominenz die Hansestadt besuchte. Ob nun in der Lokalpresse, bei den Herausgebern des Reichsbahnkalenders oder beim Fachpublikum, der Name Hollnagel war bald überall bekannt. Erste Farbfilmaufnahmen machte Hollnagel 1938 mit dem neuen Agfacolor-Kleinbild-Farbdiafilm, dazu gehören auch die Aufnahmen des SVT „Köln“, dem neuesten Triebwagen auf Reichsbahngleisen.

Walter Hollnagel war den Neuerungen der modernen Fotografie durchaus aufgeschlossen, blieb jedoch bis zu seinem Lebensende auch der Schwarzweißfotografie treu. Unabhängig vom verwendeten Filmmaterial lässt sich ein typisches Verhalten Hollnagels feststellen. Wann immer es möglich war, versuchte er für die Aufnahmen einen erhöhten Standpunkt einzunehmen, um so den erwünschten Überblick zu erhalten.

bd_3_s-94Zu den Paradepferden der DB gehörte in den fünfziger Jahren die Baureihe V 200, die im F-Zug-Einsatz zwischen Hamburg-Altona und Frankfurt verwendet wurde. Hier erreicht ein solcher Zug den Bahnhof Dammtor. Foto: eisenbahnstiftung.de

Walter Hollnagel und das RVM

Die Abordnung als Bildberichter ins Reichsverkehrsministerium stellt eine bemerkenswerte Etappe in Hollnagels beruflichen Werdegang dar. Er gehörte damit zu dem kleinen Kreis der Direktionsfotografen, die den Kriegsalltag des Eisenbahnbetriebs auch im besetzten Ausland dokumentierten. Wie alle Berichterstatter hatte er eine klare Order: Für Propagandazwecke sollte der Auslandseinsatz der Reichsbahn ausschließlich positiv dargestellt werden, die Schattenseiten des Krieges waren auszublenden. In Hollnagels Nachlass finden sich keine Aufnahmen von Lazarettzügen, Verwundeten oder Toten, vielmehr konzentrierte er sich, neben seinem offiziellen Auftrag, auf Motive, die sich mit Land und Leuten beschäftigten. Im Mai 1945 kehrte er von seinem letzten Einsatz in Oberschlesien über Berlin zurück nach Hamburg.

Nachkriegszeit und Wirtschaftswunder

Wie alle im Staatsdienst Tätigen musste sich auch Walter Hollnagel nach dem Krieg einer Überprüfung im Zuge der Entnazifizierung unterziehen, zumal er im medialen Bereich arbeitete und somit per se mit einem Berufsverbot belegt wurde. Im Frühjahr 1946 durfte er erste Inspektionsfahrten mit den britischen Besatzern für die Hamburger Eisenbahndirektion unternehmen. Gelegentlich missachtete er das auferlegte Fotografierverbot und dokumentierte so in einprägsamen Bildern die Nachkriegszeit im zerstörten Hamburg.

bd_3_s-122An einem sonnigen Tag im Januar 1956 war Walter Hollnagel im Hamburger Hafen unterwegs, wo er die Wilhelmsburger 94 1562 im Rangierdienst antraf. Noch bis 1972 hielt sich diese Baureihe in Hamburg, bevor die letzten 94er aus Rothenburgsort nach Lehrte umbeheimatet wurden. Foto: eisenbahnstiftung.de

Die Hauptverwaltung der noch jungen Bundesbahn forderte Walter Hollnagel und einige andere Direktionsfotografen im Dezember 1951 für ihren Pressedienst an, um im darauf folgenden Jahr werbewirksame Aufnahmen zur Verfügung zu haben. Im Dezember 1953 wollte man Hollnagel auf Grund seiner technischen Ausbildung und der dem entsprechenden Besoldung in den bautechnischen Dienst versetzen. Sein Vorgesetzter reagierte ablehnend und führte die langjährige Erfahrung des Fotografen und das Lebensalter als Grund an. Damit war Hollnagels beruflicher Weg für die nächsten sechs Jahre bis zur Pensionierung vorgegeben. Nach dem Übergang in den Ruhestand im April 1960 blieb Walter Hollnagel seinem ehemaligen Arbeitgeber verbunden. Seine Art der Aufnahmen war weiterhin gefragt, so dass er noch 1962 mit offizieller Legitimierung an Bundesbahnstrecken unterwegs war und den Bau der Vogelfluglinie bis zur Fertigstellung begleitete. Danach arbeitete er verstärkt für die Lokalpresse und wurde erster Vorsitzender der Hamburger Fotogruppe des Bundesbahnsozialwerks. Seine letzten Eisenbahnfotografien entstanden im Bahnhof Altona anlässlich der City-S-Bahn-Eröffnung am 21. April 1979.

Im hohen Alter von 88 Jahren verstarb Walter Hollnagel am 8. Mai 1983 in Hamburg.

Christiane von Borstel

* * * * *

Quellen und

Tipps zum Weiterlesen:

901851225585

Bestellnummer 306
Joachim Bügel / Udo Kandler: Walter Hollnagel  – Eisenbahnraritäten – Von den zwanziger Jahren bis 1945
Format 300 x 210 cm, 128 Seiten Kunstdruckpapier, 220 Abbildungen, davon 80 in Farbe.
Preis: € 35,—

LIEFERBAR!

862113240246

Bestellnummer 307
Joachim Bügel / Udo Kandler: Walter Hollnagel – Eisenbahnraritäten – Von der Stunde Null zum Wirtschaftswunder
Format 300 x 210 cm, 128 Seiten Kunstdruckpapier, 230 Abbildungen, teilw. in Farbe.
Preis: € 35,—

LIEFERBAR!

889053114708

Bestellnummer 308
Joachim Bügel / Udo Kandler: Walter Hollnagel – Eisenbahnraritäten – Mit Walter Hollnagel durch die fünfziger Jahre
Format 300 x 210 cm, 128 Seiten Kunstdruckpapier, 247 Abbildungen
Preis: € 35,—

LIEFERBAR!

176053026295

Bestellnummer 309
Udo Kandler: Mit Walter Hollnagel durch Hamburg
Format 300 x 210 cm, 128 Seiten Kunstdruckpapier, ca. 220 Abbildungen.
Preis: € 35,—

LIEFERBAR!

Alle Bücher können unter den angegebenen Bestellnummern im ekshop.de bestellt werden.

4 fussdbrwir sind partner