EK Oktober 2014

Eisenbahn-Kurier 10/2014

Modell-Themen »» hier klicken

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • Hunsrückquerbahn – Neue Chance für die Eisenbahn im Hunsrück?
  • Mit Volldampf in die Zukunft – Neuausrichtung des Wutachtalbahn e. V.
  • Baureihen 420/421 aktuell – Zwischen Rückzug und Rückkehr
  • 50 Jahre Baureihen V 51 und V 52 – Schmalspurdieselloks für die DB
  • Ein Tag in Passau – 3. August 1956 – Historische Eisenbahnfotos von Alfred Luft
  • 100 Jahre Brig – Gletsch – Jubiläum der Furka-Bergstrecke in der Schweiz
  • Einst und Jetzt – Das Viadukt von Markersbach (Erzgebirge)
  • Preußischer Hochdruck-Dampfer – H17 206 in Vorbild und Modell
  • Globetrotter Chile – „Abenteuer Atacamawüste“

Mit Volldampf in die Zukunft – Neuausrichtung des Wutachtalbahn e.V.

Foto: Jürgen LehmannAm Abend des 2. August 2014 ist die WTB/EFZ-Garnitur auf der Rückfahrt von Triberg nach Rottweil kurz vor dem Tannenwaldtunnel bei Nußbach unterwegs; Foto: Jürgen LehmannNachdem der Schweizer Verein EUROVAPOR bzw. der daraus hervorgegangene Verein Wutachtalbahn e. V. (WTB) insgesamt 37 Jahre lang ehrenamtlich den Museumszugbetrieb auf der „Sauschwänzlebahn“ Blumberg-Zollhaus – Weizen durchgeführt hatte, kündigte die Stadt Blumberg als Eigentümerin der Strecke im November 2013 den Vertrag über die Zusammenarbeit mit der WTB.

Vorausgegangen waren Unstimmigkeiten u. a. über den Zustand der Gleisanlagen und die dadurch entstandenen Schäden an mehreren Fahrzeugen des WTB sowie über eine gewünschte Ausweitung des Fahrbetriebs, die die ehrenamtlichen Vereinsmitglieder nicht leisten konnten. In der Folge hatte die Stadt Blumberg den städtischen Eigenbetrieb „Bahnbetriebe Blumberg“ gegründet …

Baureihen 420/421 – zwischen Rückzug
und Rückkehr

Bei der S-Bahn Rhein-Main wird inzwischen nur noch die Linie S 8 (Offenbach Ost – Wiesbaden) ausschließlich mit 420/421 bedient; Foto: Albert HitfieldBei der S-Bahn Rhein-Main wird inzwischen nur noch die Linie S 8 (Offenbach Ost – Wiesbaden) ausschließlich mit 420/421 bedient; Foto: Albert HitfieldBei den S-Bahn-Triebzügen der Baureihen 420/421 gibt es aktuell viele Veränderungen. Während die Einsätze in Stuttgart und Frankfurt (M) massiv rückläufig sind, erleben die S-Bahn-Klassiker im Ruhrgebiet und in München eine kleine Renaissance. Ein aktueller Überblick:

Bereits im EK 8/2014 berichteten wir, dass die Umläufe der Plochinger 420/ 421 zugunsten eines neuen, 79-tägigen Umlaufs der neuen Baureihen 430/431 vollständig aufgegeben worden waren. Da aber noch nicht genügend Triebzüge der neuen Baureihen zur Verfügung stehen, sind nach wie vor 420/ 421 im Einsatz. Während die S 1 Herrenberg – Stuttgart Hbf (tief) – Kirchheim (Teck) inzwischen komplett auf die neuen 430/431 umgestellt worden ist …

50 Jahre Schmalspurdieselloks V 51 und V 52 der DB

Das freundliche Lokpersonal von 252 902 ermöglichte 1968 in Mudau einen Blick auf das „Innenleben“; Foto: Dieter Kempf.Das freundliche Lokpersonal von 252 902 ermöglichte 1968 in Mudau einen Blick auf das „Innenleben“; Foto: Dieter Kempf.Anfang der sechziger Jahre betrieb die Deutsche Bundesbahn in Baden-Württemberg noch vier 750-mm- und zwei 1000-mm-Schmalspurbahnen. Auf allen sechs Strecken wurde die Zugförderung noch fast ausschließlich mit Dampfloks durchgeführt. Diese waren inzwischen oftmals bis an die Verschleißgrenze heruntergefahren. Da der Betrieb der  Schmalspurbahnen nicht rentabel war, wollte sich die DB von ihnen trennen und sie stilllegen. Vielerorts bestand jedoch lokales Interesse an einem Weiterbetrieb der Bahnen, und so gewährte das Land Baden-Württemberg der DB eine finanzielle Unterstützung mit der Zielvorgabe, neues Fahrzeugmaterial zu beschaffen …

Ein Tag in Passau: 3. August 1956

Noch immer unter Dampf: die ehemalige 830 der Südbahn-Reihe 29 als Waschlok. Foto: Alfred LuftNoch immer unter Dampf: die ehemalige 830 der Südbahn-Reihe 29 als Waschlok. Foto: Alfred LuftWährend der Semesterferien im Sommer 1956 nutzte der Pharmaziestudent Alfred Luft im August die Ländergebietskarte Niederösterreich mit der Anschlusskarte Oberösterreich für seine Fotoexkursionen, um schwerpunktmäßig die letzten noch in Betrieb befindlichen altösterreichischen Eisenbahnfahrzeuge dieser Region im Bild festzuhalten. Am 3. August reizte er den Geltungsbereich seiner Monatskarte aus und reiste erstmals nach Deutschland in die Grenzstadt Passau, den Endpunkt der ehemaligen k.k. privilegierten Kaiserin Elisabeth-Bahn Wels—Passau.

Der EK zeigt auf 6 Seiten einmalige Bilddokumente.

100 Jahre Furka-Bergstrecke Brig – Gletsch

Oben: HG 3/4 Nr. 9 hat mit ihrem Zug soeben Gletsch verlassen und fährt talwärts Richtung Oberwald; Foto: Marc JossiOben: HG 3/4 Nr. 9 hat mit ihrem Zug soeben Gletsch verlassen und fährt talwärts Richtung Oberwald; Foto: Marc JossiVor 100 Jahren, am 30. Juni 1914, wurde die Strecke Brig-Gletsch feierlich eröffnet. Drei Sonderzüge brachten die Ehrengäste nach Gletsch. Exakt 100 Jahre später, am 30. Juni 2014, konnte die Matterhorn Gotthard Bahn (MGB) gemeinsam mit der Dampfbahn Furka Bergstrecke (DFB) diese Eröffnungsfahrt wiederholen. 170 geladene Gäste genossen die einmalige Dampffahrt von Brig nach Gletsch und konnten dabei die Original-Dampflokomotive HG 3/4 Nr. 9 aus dem Jahr 1913 bestaunen. Und wie vor 100 Jahren fand der anschließende Festakt im Hotel Glacier du Rhone (Rhone-Gletscher) in Gletsch statt.

Verschiedene Festansprachen u. a. des Verwaltungsratspräsidenten der MGB und des Walliser Staatsratspräsidenten wurden gehalten. Die Rückfahrt von Oberwald nach Brig konnten die Gäste im neuesten Zug, dem KOMETEN der MGB, genießen und den Entwicklungssprung der letzten 100 Jahre hautnah erleben …

Vorbild-Themen »» hier klicken

Modell-Themen im EK 10/2014

Die Hingucker: Faun-Zugmaschine und Culemeyer-Anhänger
Birken im Selbstbau
So filigran und fein: Spur 0-Signal
Gleiswaage am Ericus
H0-Industrieanlage mit viel Rangierbetrieb
Die Hingucker: Faun-Zugmaschine und Culemeyer-AnhängerFoto: Marc Heckmann
1/5 
start stop bwd fwd

 

  • Formsignale in 1:45 – Weinerts Klassiker für Spur 0
  • Fahrbares Anschlussgleis – Culemeyerroller mit Faun-Zugmaschine in H0
  • Birke in Null – Baum im Selbstbau
  • Übergang mit Scherengittern – Vorbildgerecht verfeinerte H0-Donnerbüchsen
  • Märklin goes DCC – Vielseitige neue Weichen- und Schaltdecoder
  • Vom Entlüften zur Gleiswaage – Rangieren in Hamburg „Ericus“
  • Der Erweiterer: IB-Control II von Uhlenbrock – Den Steuerradius von LocoNet-Systemen ausdehnen
  • Unterwegs im Chemiedreieck – H0-Industrieanlage mit viel Rangierbetrieb
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Preußischer Hochdruckdampfer H 17 206 in Vorbild und Modell

jsk-Micro-17-206-010

Die H 17 206 der DRG von 1925 mit einer Hochdruckkesselanlage von 60 bar sollte als Versuchsträgerin ihre konstruktiven Möglichkeiten und wärmetechnischen Vorteile beweisen. Die Firma Micro-Feinmechanik hat diesen Versuchsträger als H0-Modell realisiert – Grund genug, Geschichte und Modell ins Bild zu setzen.

Übergang mit Scherengittern

neumann-heckmann-schrerengitter

Zum typischen Erscheinungsbild von Personenwagen mit offenen Plattformen und Übergängen gehört die Absicherung der Übergänge mit Scherengittern. Christoph von Neumann zeigt, wie man mit dem Nachrüsten von feinen und betriebstauglichen Scheren­gittern und Übergangsblechen aus seinen Wagenmodellen noch mehr herausholen kann.