EK Mai 2016

Eisenbahn-Kurier 5/2016

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • Baureihe 143 auf dem Rückzug: Abschied aus Mittelsachsen
  • Rettung für das Rundhaus – Sanierung des Lokschuppens im Bahnpark Augsburg
  • Mülheim (Ruhr)-Styrum: Brandsaniertes Stellwerk Mf wieder in Betrieb
  • EuroMaint Rail – Erfolgreich im ehemaligen Raw Delitzsch
  • DB-Dampfzug-Rekordfahrt 1971 mit D 591 – Tempo, Teufel, Zugtrennung …
  • Die Werksbahn der BASF – Seit über 150 Jahren in Ludwigshafen
  • „Projekt VT 603“ – Die letzte DB-Entwicklung mit Gasturbine
  • Globetrotter USA: Holzverkehre im Nordwesten

Die Werksbahn der BASF

2016 05 basfFoto: BASF Am 6. April 1865 war in Mannheim die Aktiengesellschaft der „Badischen Anilin- & Soda-Fabrik“ (BASF) gegründet worden – heute der größte Chemiekonzerne der Welt. Das Stammwerk Ludwigshafen erstreckt sich auf einem rund 10 qkm großen Areal und hat mehr als 36.000 Mitarbeiter. Für ein Chemiewerk dieser Größe ist ein Anschluss an das Eisenbahnnetz ebenso unverzichtbar wie das 230 km lange Werksbahnnetz.

Ab dem Gründungsjahr 1865 wurde der Schienengüterverkehr zunächst über den Gleisanschluss im Süden des Werkes abgewickelt. Aber spätestens mit dem Bau des Oppauer Werkes 1913 war die über den Ludwigshafener Hauptbahnhof führende Zufahrt überlastet. So kam es zum Bau der sogenannten Rheinvorlandbahn, die die beiden BASF-Werke Ludwigshafen und Oppau mit dem Bahnhof Oggersheim verband …

Baureihe 143 auf dem Rückzug

2016 05 143Foto: Markus Bergelt Seit über drei Jahrzehnten stehen die Lokomotiven der Baureihe 143 auf der Strecke Dresden—Zwickau—Reichenbach (und jüngst weiter bis nach Hof) im Einsatz. Im Sommer 2016 steht jedoch ein Generationswechsel bevor. Es ist ein mit Regelmäßigkeit zu beobachtendes Spiel: Wenn sich eine Lokbaureihe sukzessive rar macht, profitiert ihr Ansehen im Umkehrschluss auch unter den Eisenbahnfreunden, sie rückt in den Fokus und gewinnt zahlreiche neue „Freunde“.

War die Baureihe 143 (bis 1991: DR-BR 243) vor wenigen Jahren im Dienste von DB Regio noch eine echte „Landplage“, so befindet sich ihr Stern mittlerweile drastisch im Sinkflug. Und so wird im Internet schon seit Monaten in einem bebilderten „Countdown“ dokumentiert, wie viel Zeit den Loks (und Wagen) in Mittelsachsen und im Vogtland im Betriebsdienst noch bleibt, denn ihre Tage sind – im wahrsten Sinne des Wortes – gezählt.

Rettung für das Rundhaus

2016 05 rundhausFoto: Markus HehlAb Mai 2016 ist das denkmalgeschützte „Rundhaus Europa“ im Bahnpark Augsburg wieder für Besucher zugänglich. Markus Hehl berichtet als Architekt und Geschäftsführer der Bahnpark Augsburg gGmbH von den umfangreichen Arbeiten an der Drehscheibe und am Ringlokschuppen.

Im Oktober 2008 übernahm der Bahnpark Augsburg von der Deutschen Bahn AG einen Teil des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Augsburg, um dort in Abstimmung mit der Stadt  und dem Bezirk Schwaben eine Kultur- und Museumseinrichtung zu entwickeln. Die damit verbundenen Sanierungsaufgaben sind gewaltig: Auf einer Fläche knapp 34.000 qm – vergleichbar mit fünf Fußballfeldern – stehen inmitten der Großstadt drei gewaltige denkmalgeschützte Gebäude. Dazu gehören die rund 100 m lange dreigleisige „Dampflokhalle“ aus den zwanziger Jahren, das Übernachtungsgebäude für Lokführer und Heizer aus dem Jahr 1906 …

Erfolgreich (auch) in Delitzsch: EuroMaint Rail

2016 05 delitzschFoto: Jürgen LorenzDie schwedische EuroMaint-Rail-Gruppe ist europaweit in Aufarbeitung und Instandhaltung von Schienenfahrzeugen tätig. Auch in Deutschland hat das Unternehmen mehrere Standorte. Einer davon ist das frühere Reichsbahnausbesserungswerk Delitzsch nördlich von Leipzig.

Eisenbahnfahrzeuge müssen regelmäßig gewartet werden. Die staatlichen Bahngesellschaften in Deutschland unterhielten hierfür eigene Werkstätten an strategisch günstigen Standorten. In der wechselvollen Bahngeschichte gab es immer wieder Veränderungen durch Neubauten, Erweiterungen und auch Schließungen. In Deutschland war dies besonders nach der Wiedervereinigung spürbar, verbunden mit der Bahnreform und der Zusammenführung von DB und DR. Von diesem Zeitenwandel war auch das 1908 eröffnete Reichsbahnausbesserungswerk (Raw) in Delitzsch an der Strecke Leipzig – Berlin betroffen …

Tempo, Teufel, Zugtrennung …

2016 05 012Foto: Richard PeckEinzigartige Zugfahrten gehören zu den Höhepunkten im Dasein eines Eisenbahnfreundes: 1971 erlebten ­bri­ti­sche Bahnfans auf Deutschlandreise eine unvergessliche Planfahrt mit der schnellsten bekannten Reisegeschwindigkeit eines Dampfzuges im Nachkriegsdeutschland.

Anno 1970 war der D 48 „Konsul“ (Laufweg Kiel—Stuttgart) bis Hamburg-Altona fest in der Hand der Altonaer 220. Mit 62 min Fahrzeit für die 104,9 km bei einem Zwischenhalt in Neumünster gehörte er zu den schnellsten Zügen auf der Kursbuchstrecke 113. Mit Beginn des Sommerfahrplans am 23. Mai 1971 kam dann die Überraschung: Samstags übernahmen die 012 vom Bw Hamburg-Altona den Zug, der allerdings die seit seiner Einführung im Mai 1963 einprägsame Zugnummer in D 591 tauschen musste. Immerhin: Ein neuer dampfbespannter „Namens-Zug“ (daneben verkehrten 1971 noch der D 330 „Nordpfeil“ und D 1130/1131 „Kattegat-Express“ mit 012 und das Eilzugpaar 658/659 „Frankenland“ mit Hofer 001). Auch im Winterfahrplan 1971/72 blieb der D 591 dampfbespannt, allerdings mit nur noch fünf Wagen …


Modell-Themen im EK 5/2016

Belgische P 8 in H0 von Os.Kar
Noch-Filmfestival mit Raspberry Pi
H0-Firmengebäude mit steuerbarer Beleuchtung
Die E 60 von Märklin in Spur 1
Flöhatal  – Ein Anlagenvorschlag nach Vorbild
Belgische P 8 in H0 von Os.KarFoto: jsk
1/5 
start stop bwd fwd

 

  • Es war einmal im Flöhatal – Anlagenvorschlag noch Vorbild
  • Preußische S 10 in 1:87 – Teil 2: Dreizylinder-Schnellzuglok 17 218
  • Der Commander spricht nun mfx – Neues Updaten für die Viessmann-Zentrale
  • Langlebiges „Bügeleisen“ – Die E 60 von Märklin in Spur 1
  • Preußenlok für Europa: Belgische P 8 als H0-Neuheit von Os.Kar
  • Schmalspurig durch Mecklenburg – H0f-Anlage nach Vorbild der MPSB
  • Uhlenbrocks Erleuchtung: H0-Firmengebäude mit steuerbarer Beleuchtung
  • Kinovergnügen auf der Modellbahn – Noch-Filmfestival mit Rapsberry Pi
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Preußische S 10 in 1:87 – die Dreizylinder-Schnellzuglok 17 218

17 218 05Foto: Alfred Fordon

Nach der Vierzylinder-S 10 (DRG-Baureihe 17.0) nimmt sich Alfred Fordon nun der Dreizylinder-Variante (DRG-Baureihe 17.2) an. Als Vorbild diente ihm 17 218, die fast erhalten geblieben wäre. Diese 2’C h3-Lok war schon in den späten dreißiger Jahren mit induktiver Zugsicherung ausgerüstet worden – ein ungewöhnliches Detail, das natürlich auch am Modell nicht fehlen darf …

H0f-Anlage nach Vorbild der Mecklenburgisch-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB)

mpsbFoto: Tom-Karsten Alexander

Sven Meyer aus Schkeuditz begeistert sich seit Kindesbeinen für die Mecklenburgisch-Pommersche Schmalspurbahn. Nun hat er das Teilstück von Uhlenhorst nach Lüskow im Modell wieder aufleben lassen. Tom-Karsten Alexander stellt uns die sehenswerte Anlage in der ungewöhnlichen Spurweite H0f vor.