EK Juni 2018

Eisenbahn-Kurier 6/2018

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • Nur ein Album … – Bilder aus dem RAW Halle (S) 1928
  • Digitales Stellwerk (DSTW) – Pilotbetrieb im Erzgebirge
  • Innovative Güterwagen: Forschungsprojekt von DB und VTG
  • Bau des Brenner-Basistunnels – Stand der Arbeiten im Frühjahr 2018
  • TRAXX MS 3 und DC 3: Neue Mitglieder der Bombardier-Lokfamilie
  • Einst & Jetzt – Berlin-Oberschöneweide
  • OSShD-Wagen Typ B – DR-Schnellzugwagen in Vorbild und Modell
  • „Kalter Krieg“ per Bahn? – Militärs setzen wieder auf die Schiene
  • Globetrotter: Faszination Erzbahn: Unterwegs jenseits des Polarkreises

Bilder aus dem RAW Halle (S) 1928

Foto: Sammlung Sebastian WernerFoto: Sammlung Sebastian Werner Die Ausbesserung von Dampflokomotiven wird in Deutschland heute nur noch von wenigen Werkstätten durchgeführt. Ein bei EK-Redakteur Sebastian Werner erhaltenes Fotoalbum ermöglicht uns den Blick in das RAW Halle im Jahr 1928, als es dort noch tägliche Arbeit war, die Maschinen wieder „auf Vordermann“ zu bringen.

Nein, vom einstigen Glanz der Eisenbahn ist in Halle (S) heute so gut wie nichts mehr erhalten. Die alten Stellwerke und Lokschuppen mussten zeitgemäß der modernen Bahn weichen, um ein paar Minuten Fahrzeit zu gewinnen, um Baufreiheit für die Umgestaltung des Verkehrsknotens zu schaffen oder weil es ganz einfach keine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit mehr für sie gab. Eines der letzten noch vorhandenen historischen Gebäudeensembles eröffnet sich dem Betrachter in direkter Nähe zum Hauptbahnhof: das Areal des ehemaligen Reichsbahnausbesserungswerkes.

Digitales Stellwerk (DSTW) – Pilotbetrieb im Erzgebirge

Foto: DB AG/Kai Michael NeuholdFoto: DB AG/Kai Michael Neuhold In Annaberg-Buchholz Süd ist seit Jahresbeginn das erste digitale Stellwerk (DSTW) der DB AG in Betrieb. Als Nachfolger des seit den achtziger Jahren bewährten elektronischen Stellwerks (ESTW) soll diese Bauart schon bald im gesamten Streckennetz der DB AG verstärkt zum Einsatz kommen.

Im Januar 2018 ging im Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd nach einer zweijährigen Erprobungsphase das erste Digitale Stellwerk (DSTW) der Deutschen Bahn in Betrieb. Bereits ab 2005 hatte die DB AG im überschaubaren Netz der Erzgebirgsbahn der DB RegioNetz die zum damaligen Zeitpunkt modernste ESTW-Technik aus dem Hause Siemens erprobt, welche mittlerweile das Standard-System der ESTW-Technik bei der DB AG darstellt.

Innovative Güterwagen

Foto: DB/VTGFoto: Rolf SepinskiMit einem Versuchszug erpro­ben DB Cargo und die VTG derzeit neue innovative Komponenten, um die Güterwagen der Zukunft energie­effizienter, leiser und auf der Betriebskostenseite günstiger zu machen. Wir stellen Ihnen das Projekt vor, das zum Jahresende 2018 abgeschlossen sein soll.

Im Herbst 2016 wurde durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen einer Ausschreibung mit dem Titel „Aufbau und Erprobung von innovativen Güterwagen“ die Untersuchung der Migration lärmmindernder und energieeffizienzsteigernder Technologien in Auftrag gegeben. Den Zuschlag erhielten die Unternehmen DB Cargo AG und VTG AG, die zur Durchführung des Forschungsprojektes eine Arbeitsgemeinschaft (Arge) mit jeweils 50 % Anteil gebildet haben.
Vorausgegangene Forschungs- und Entwicklungsprojekte, insbesondere im Bereich des Lärmschutzes im Schienengüterverkehr, mit denen das Lärmminderungspotential ermittelt wurde, konnten sich bisher wegen mangelnder Wirtschaftlichkeit kaum auf dem Markt durchsetzen…

TRAXX MS 3 und DC 3

Foto: Franco Dell’AmicoFoto: Franco Dell’AmicoDie dritte Generation der TRAXX-Lokomotivplattform findet bei Bombardier ihre konsequente Weiterentwicklung. Nun gehen auch die Mehrsystemvariante MS 3 und die Gleichstromversion DC 3 in Produktion. Die Auftragsbücher in den Werken Kassel und Vado Ligure sind bereits gut gefüllt.

Bombardier treibt – wie bereits in den vergangenen, inzwischen rund 20 Jahren seit der Vorstellung der ersten Loks der Baureihe 185 – die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer TRAXX-Lokomotivplattform vor­an. Nach der erfolgreichen Ablösung der Wechselstromvariante Baureihe 1852 durch die zuverlässig – auch besonderes hinsichtlich des Last Mile-Dieselmoduls – arbeitende Baureihe 187, wurde seit Herbst 2017 in Kassel an der Fertigung der ersten sechs Vorserienlokomotiven der Mehrsystemvariante TRAXX MS 3 sowie zeitgleich im italienischen Werk in Vado Ligure an der Gleichstromversion TRAXX DC 3 gearbeitet. Bereits im Mai 2017 hatte Bombardier die beiden neuen Familienmitglieder auf der Messe Transport Logistic in München angekündigt. Mit der neuen, dritten Generation der Mehrsystem- sowie der Gleichstrom-Loks naht auch langsam das Fertigungsende der Baureihen 186 und 483.

DR-Schnellzugwagen in Vorbild und Modell: OSShD-Wagen Typ B

Werkbilder Görlitz, Sammlung Wolfgang TheurichWerkbilder Görlitz, Sammlung Wolfgang TheurichAnfang der sechziger Jahre legte der Eisenbahnverband UIC einheitliche Wagen­typen für Europa fest, darunter die 24,5 m langen Y-Wagen. Als erstes Land begründete die DDR 1962 mit dem OSShD-Typ B die Y-Wagenfamilie, die u. a. in Ostblockländern zum Standard wurde. Mit den neuen B-Wagen von Rivarossi sind diese Fahrzeuge erstmals auch als H0-Modelle erhältlich.

Nachdem sich 1957 die Eisenbahnen der sozialistischen Länder in der OSShD – der Organisation für die Zusammenarbeit der Eisenbahnen – organisiert hatten, wurde seit Beginn der sechziger Jahre verstärkt die internationale Vereinheitlichung von neu zu bauenden Reisezugwagen vorangetrieben.Die Eisenbahnen der OSShD bezeichneten ihre Einheitswagen mit den Buchstaben A (26.400 mm LüP) und B (24.500 mm LüP). Der (westliche) Internationale Eisenbahn­verband UIC verfolgte ähnliche Vereinheitlichungsbestrebungen mit  dem 26,4 m langen Typ X und dem 24,5 m langen Typ Y. Hatte sich die Deutsche Reichsbahn (DR) zuerst u. a. mit der Reparatur und Aufarbeitung kriegsbeschädigter Wagen beschäftigen müssen, so konnte ab 1962…


Modell-Themen im EK 6/2018

Zu Besuch auf Europas Modellbaumesse Nr. 1 in Dortmund
Die Baureihe 628.4 von Roco in H0
Eine Einsatzstelle entsteht … (Teil 2)
Neue MTB-Antriebe
Akku-Turmtriebwagen in H0 von Liliput
Zu Besuch auf Europas Modellbaumesse Nr. 1 in DortmundFoto: Jürgen Wisckow
1/5 
start stop bwd fwd

 

  • 40. Intermodellbau – Zu Besuch auf Europas Modellbaumesse Nr. 1
  • Moderner Nebenbahnretter – Baureihe 628.4 von Roco in H0
  • Eine Einsatzstelle entsteht … – Teil 2: Lokschuppen und Sozialgebäude
  • Der Pt 4408 im Winterfahrplan 1958/1959 – Zugbildung in Vorbild & Modella
  • Antriebe am Puls der Zeit: Neue MTB-Antriebe schalten per Impuls
  • Akku-Turmtriebwagen der DRG – Formneuheit von Liliput in H0
  • Bayerischer Tiefgangwagen – Eigenbau in Spur 0
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Der Pt 4408 im Winterfahrplan 1958/59 – Zugbildung in Vorbild und Modell

Foto: chFoto: ch

Unser aktueller Zugbildungsbeitrag kommt ohne Reisezugwagen aus. Der Triebwagenzug Pt 4408 von Erding bzw. Markt Schwaben nach München Ost wurde im Winterfahrplan 1958/59 komplett aus Akkutriebwagen gebildet. Das gemeinsame Verkehren von zwei „uralten“ Wittfeld-Triebwagen ETA 177 und einem DB-Neubau-ETA 150 machen diesen Zug so ungewöhnlich und damit für uns interessant.

Bayerischer Tiefgangwagen im Eigenbau

Foto: Hanns HirblingerFoto: Hanns Hirblinger

Modellbahn ist ein Hobby mit Tiefgang: Dies beweist auch der hier vorgestellte „Tiefgangwagen“ bayerischer Herkunft, dessen ungewöhnliche 0-Konstruktion Hanns Hirblinger zum Eigenbau inspirierte.