(Berlin/Innsbruck, 10. Dezember 2010 – DB Mobility Logistics AG)
Italien-EC im November 2010 in Freienfeld/SüdtirolDie DB-ÖBB EuroCity-Züge über den Brenner werden mit einer Ausnahme auch im kommenden Fahrplanjahr mit allen Zwischenhalten für die Kunden auf der Relation München—Brenner—Verona—Mailand unterwegs sein. Der Bescheid der italienischen Schienen-Regulierungsbehörde URSF, der ein Halteverbot für diese Züge in Italien aussprach, wurde heute von der Behörde selbst für drei Monate außer Kraft gesetzt. Damit trägt die URSF der Argumentation von DB, ÖBB und ihrem italienischen Partner FNM LeNord Rechnung, dass der Bescheid gesetzeswidrig erlassen worden sei. Der Zug nach und von Venedig muss jedoch ohne Zwischenhalte in Italien verkehren.
Nürnberg, 7. Dezember 1835: Schon ab sieben Uhr morgens machen sich alle Nürnberger auf den Weg zur neuen Station der Ludwigsbahn, soll doch heute die neue Schienenverbindung in das benachbarte Fürth ihren Betrieb aufnehmen. Auf dem Bahnhofsgelände haben sich alsbald alle Würdenträger der Stadt versammelt, unter ihnen die Bürgermeister Binder aus Nürnberg und von Bäumen aus Fürth. Wichtigster Mann an diesem Tag ist aber Lokführer William Wilson aus England, der heute den Personenzug mit den Ehrengästen mit seiner Dampflokomotive DER ADLER nach Fürth bringen wird, begleitet von Heizer Johann Georg Hyronimus, der für die Dampferzeugung zuständig ist. Dieses Gemälde von Prof. Heim steht eindrucksvoll für den Beginn des Eisenbahnwesens in Deutschland, das mit dem heutigen Tag auf ein 175-jähriges Bestehen zurückblicken kann.
Wir gratulieren allen Eisenbahngesellschaften und ihren Partnern in Deutschland zu diesem Jubiläum recht herzlich, wünschen viel Erfolg, immer freie Fahrt und freuen uns auf eine weitere gute Zusammenarbeit.
Unseren Beitrag zum Jubiläumsjahr haben wir u.a. in unserem Band „Verkehrsknoten Nürnberg“ vorgestellt, der im guten Buchhandel oder unter der Bestellnummer 248 im ekshop.de erhältlich ist.