ek-2012-04Eisenbahn-Kurier 04/2012

    Modell-Themen »» hier klicken

    Vorbild-Themen

    • 1992: Der Hetzdorfer Viadukt hat ausgedient – Eisenbahn-Geschichte
    • BLG AutoRail: Transporteur für die Automobilindustrie
    • Gute Lokomotiven für schlechtes Geld: Einsenbahninvestitionen der jungen Weimarer Republik
    • Baureihen 2180 und 225 aktuell – Die V 160-Einsätze bei DB Schenker im Fahrplan 2012
    • Heilbronn Südbahnhof: Erinnerungen an einen besonderen Bahnhof
    • Die Strecke Hosena—Arnsdorf: Reisetipp für Eisenbahnfreunde
    • Globetrotter – Abschied von Belgiens Altbau-Elloks

    Hetzdorfer Viadukt

    hetzdorfAlter Hetzdorfer Viadukt;
    Aufnahme: Rainer Heinrich
    Eisenbahnfreunden und Fotografen war er ein Begriff und zugleich auch Pilgerstätte: Der Hetzdorfer Viadukt auf der DW-Linie (Dresden—Werdau, so die heute noch gebräuchliche Abkürzung für Strecken in Sachsen), östlich von Flöha zwischen Falkenau Süd und Oederan auf der „Sachsenmagistrale“ gelegen.

    Das von 1866 bis 1868 errichtete und am 1. März 1869 in Betrieb genommene 328 m lange Bauwerk auf der Strecke Dresden—Chemnitz galt nach 1945 mit einer Höhe von 42 m über dem Talgrund als die höchste einetagige Brücke im Streckennetz der DR. Während ein Viertel des aus Granit, Pirnaer Sandstein und blaurotem Gneis errichteten Bauwerks in der Geraden lag, verlief der restliche Teil der gewaltigen Brücke in einem Radius von 572 m über dem Flöhatal …

    Lokomotivbeschaffung in der Inflationszeit

    inflationKeine typische Bayerin mehr – die nachgebaute 18 539;
    Aufnahme: Hermann Maey
    Tausende deutscher Dampflokomotiven trugen Fabrikschilder aus den Jahren 1920 – 1923. Hinter der in der Literatur so oft gebrauchten Formulierung „ … wurden beschafft“ verbirgt sich ein beispielloses finanzpolitisches Experiment. Im Schatten der Niederlage von 1918, unter dem Druck maßloser Forderungen der Siegermächte und in einer innenpolitischen Lage am Rande des Bürgerkrieges verschafften wechselnde Reichsregierungen der Eisenbahn den Spielraum für ein riesiges Investitionsprogramm. Die nachgebauten Länderbahnlokomotiven prägten den Betrieb für ein halbes Jahrhundert.

    In diesem „Wirtschafts- und Politkrimi“ von unserem Autor Andreas Knipping finden Sie alles wissenswerte über die Dampflokbeschaffung der ersten Nachkriegszeit …

    BLG AutoRail

    blg186 242 der ITL;
    Aufnahme: Philipp Böhme
    Seit 2008 ist die BLG AutoRail im Bereich der Neuwagen-Transporte auf der Schiene tätig.  Mit dem zentralen Umschlagort im ehemaligen Rangierbahnhof Falkenberg (Elster) hat sich das Unternehmen vor allem für Pkw-Transporte aus Ost- und Südosteuropa gerüstet.

    Bereits im Jahr 1877 war die Bremer Lagerhaus-Gesellschaft (BLG) von verschiedenen Kaufleuten gegründet worden. Das Ziel des Unternehmens war es, die in der ganzen Stadt verteilten Lagerräume am Wasser zu konzentrieren und den Güterumschlag gemeinsam zu betreiben. Hieraus expandierte im Lauf der Zeit ein Unternehmen, das den Hafen in Bremen prägnant weiterentwickelt hat: So entstand in Bremen im Jahr 1966 auch der erste deutsche Containerhafen. Ende der siebziger Jahre gewann der Import von japanischen Pkw …

    Reisetipp: Hosena – Arnsdorf

    hosenaBei Pulsnitz; Bild: Steven Metzler

    Die Strecke Hosena—Kamenz—Arnsdorf in der westlichen Oberlausitz bietet für Eisenbahnfreunde auch heute noch klassische Eisenbahn-Infrastruktur mit interessantem Zugverkehr.

    Die einstige Bahnstrecke Lübbenau—Pirna war eine eingleisige Hauptbahn in Südbrandenburg und Ostsachsen, welche die heutigen Kursbuchstrecken 209.14, 227 und 248 umfasst und in folgende drei Abschnitte geteilt werden kann:

    • Lübbenau—Senftenberg—Hosena
    • Hosena—Kamenz—Arnsdorf
    • Arnsdorf—Dürrröhrsdorf—Pirna.

    Die Gesamtstrecke war seit 1875 durchgehend befahrbar. Im Bereich von Senftenberg wurde sie im Zuge des Braunkohletagebaus in den achtziger Jahren umtrassiert …

    Globetrotter: Abschied von Belgiens Altbau-Elektroloks

    sncbSNCB-23 überquert die Nete; Aufnahme: Carlo Hertogs

    Die letzten belgischen Altbau-Elektrolokomotiven stehen nach mehr als 50 Dienstjahren kurz vor dem Aus. Im Dezember 2011 wurde die Reihe 26 der Belgischen Staatsbahn (SNCB/NMBS) komplett abgestellt, während der Bestand der älteren Reihe 23 auf nur noch 26 Maschinen reduziert wurde. Aber auch für diese Maschinen wird das Jahresende 2012 die endgültige Abstellung bedeuten.

    Ära 1949-1970
    Am 23. April 1935 konnte die SNCB zwischen Brüssel und Antwerpen die erste elektrische Strecke in Betrieb nehmen. Erst 1949 wurde mit Brüssel—Charleroi eine zweite belgische Verbindung elektrifiziert. Die ersten eingesetzten Elektrolokomotiven der Reihe 101 (20 Stück) waren noch französischen Ursprungs, doch die belgischen Lokomotivfabriken drängten die Staatsbahn in der Folge zur Bestellung von zwei Prototypserien von je drei Lokomotiven bei der heimischen Industrie: Die Reihe 120 war eine vollständig belgische Konstruktion (ACEC/SEM), während der elektrische Teil der Reihe 121 auf einer Konstruktion von BBC aus der Schweiz beruhte …

    Vorbild-Themen »» hier klicken

    Modell-Themen im EK 04/2012

    Aus komplett neuen Formen von Roco: die langjährige ÖBB-Standardellok der Reihe 1044
    Die Brawa-Epoche-IV-Variante als Ts851 beeindruckt mit den feingedruckten Sicherheitsanweisungen zum unfallfreien Öffnen der Schiebedächer
    Drummer (Vertrieb Brekina): VW Passat Variant und Audi 80 der ersten Generation in H0
    Kotol in H0: Neusilber-Ätzblech mit zwei Schaufeln und einem Kies- bzw. Kompost-Sieb
    Das dritte Spitzenlicht macht den Unterschied: VT 95/VB 142 in H0 von Fleischmann in Epoche III
    Die Lollo von Märklin: Baureihe 216 in Epoche IV
    Aus komplett neuen Formen von Roco: die langjährige ÖBB-Standardellok der Reihe 1044Foto: FZ
    1/6 
    start stop bwd fwd

     

    • Fischbauchbrücke bei Meinerzhagen: H0-Neuheit von Noch
    • Der VT 759/VB 140 von Märklin – Neues Triebwagenmodell in Spur H0
    • Digitale Ideen 2012: Die Digitalneuheiten des Jahres
    • Abseits der Spielwarenmesse – Neuheiten der nicht in Nürnberg vertretenen Hersteller
    • Dünen-Borgward in H0: Satteltriebwagen der Sylter Inselbahn von Brekina
    • Liegewagen und mehr … Superdetaillierte DB-Reisezugwagen von L.S. Models
    RUBRIKEN:

    Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

    Der VT 75.9 / VB 140 von Märklin

    vt75-maerklin

    Mit der Neukonstruktion des Triebwagen-Gespanns VT 75.9 / VB 140 bringt Märklin ein zeitgemäßes H0-Großserienmodell des ersten deutschen Nebenbahn-Dieseltriebwagens auf den Markt, der von der Deut­schen Reichsbahn in Serie gebaut wurde. Was die Neuheit aus Göppingen bietet, die zuerst in Epoche-III-Ausführung der fünfziger Jahre herauskommt, soll hier näher unter die Lupe genommen werden …

    Messenachbericht: die Kleinen – die Feinen

    kotol-2012

    Der EK macht den Unterschied. Das Messeheft gehört den Messeausstellern. Die kleinen und feinen Sachen der Nichtaussteller breiten wir nun in der zehnseitigen Nachmesseausgabe aus – von Addie-Modell bis Woytnik.

    Hier sei dann auch nochmals auf unsere Webseite mit den »» Hersteller-Links hingewiesen.

    Ozeanblau-beige kommt wieder!

    lsmodels-2012-2

    Ab 1974 mochten viele Eisenbahnfreunde die DB „live“ nicht mehr sehen: Ozeanblau-beige dominierte das Gleis. Heute erfreuen sich die gleichen Freunde an den hervorragenden und maßstäbesetzenden Modellen von L.S.Models. So ändern sich die Zeiten und die Emotionen …