EK September 2015

Eisenbahn-Kurier 09/2015

Vorbild-Themen

  • Brennpunkt Eisenbahn – Aktuelles entlang der Schiene
  • „Von unberechenbarem Nutzen“: 175 Jahre Eisenbahn in Halle (Saale)
  • Wie funktioniert eigentlich Zugleitbetrieb? – Eisenbahn-Betrieb auf Nebenstrecken
  • Rund um Oberhausen – Mit Karl-Ernst Maedel auf Fototour
  • „Grüner Bahnhof“ für Lutherstadt Wittenberg – Grundsteinlegung für neues Bahnhofsgebäude
  • Die Eilzugwagen der DRG/DRB – Entwicklung, Bau und Verbleib – Teil 1
  • Unbekanntes Nachkriegs-AW: Die PAW Südwerke Kulmbach
  • Bahnhof Burg (Fehmarn): Zwischen Bedeutungslosigkeit und Wiedereröffnung
  • Neue LINT im Dieselnetz Südwest – DB Regio Südwest mit neuen Dieseltriebzügen
  • Alta Velocità! – Hochgeschwindigkeitsverkehr in Italien

Wie funktioniert eigentlich Zugleitbetrieb

Foto: Jan-Philipp Jahnke, Patrick Wolf & Tobias FiebagFoto: Jan-Philipp Jahnke, Patrick Wolf & Tobias Fiebag Auf Nebenbahnen mit wenigen Zugbewegungen und maximal 80 km/h Streckenhöchstgeschwindigkeit ist der sogenannte Zugleitbetrieb ein weit verbreitetes und bewährtes Verfahren zur sicheren Durchführung des Zugverkehrs. Wie er funktioniert, erklärt dieser Beitrag.

Die Eisenbahn-Bau- und Betriebsordnung (EBO) schreibt für Eisenbahnstrecken, die für eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 30 km/h zugelassen sind, das Fahren im Raumabstand vor. Um dies zu realisieren, gibt es mehrere Möglichkeiten: In der Regel kommt das sogenanntene Zugmeldeverfahren ) zur Anwendung. Hierbei sind Fahrdienstleiter (Fdl) als Betriebsführende Stelle für das Bedienen der Stellwerke und das Sichern der Zugfahrten verantwortlich. Soll eine Zugfahrt von einem Fdl-Bezirk in einen andern verkehren, so müssen …

Vor 175 Jahren erreichte die Eisenbahn Halle (S)

Foto: Sammlung Dr. Peter PollandtFoto: Sammlung Dr. Peter Pollandt Händelstadt, Universitätsstadt, Kulturhauptstadt – Halle (S) trägt einige Beinamen, um ihren Bekanntheitsgrad in der öffentlichen Wahrnehmung zu erhöhen. Ein Problem der Stadt – auch schon vor 175 Jahren. Denn obwohl der Grundgedanke für eine Eisenbahnstrecke Leipzig – Halle (S) – Magdeburg von einem Hallenser Stadtrat ausging, mussten deren Einwohner bis zuletzt um den Anschluss an die Eisenbahn bangen.

Bereits im Jahr 1829 – sechs Jahre bevor in Deutschland von Nürnberg nach Fürth die erste Eisenbahnstrecke eröffnet wurde – gab es Pläne, die mitteldeutschen Städte Leipzig, Halle (S) und Magdeburg mit dem neuen Verkehrsmittel zu verbinden. Maßgeblich daran beteiligt war der Hallesche Stadtrat Ludwig Wucherer, welcher nach umfangreichen fachlichen Studien eine „Denkschrift den Bau einer Eisenbahn Leipzig – Halle – Magdeburg betreffend“ verfasste. Die darin zusammengetragenen Pläne stießen insbesondere bei der Leipziger Kaufmannschaft auf großes Interesse …

Bahnhof Burg (Fehmarn)

Foto: André L. UlkeFoto: André L. Ulke Der Bahnhof Burg auf der Insel Fehmarn hat wechselvolle Zeiten durchlebt: Vor 110 Jahren zentral an der Inselbahn von Fehmarnsund nach Orth (Fehmarn) eröffnet, versank er nach Eröffnung der „Vogelfluglinie“ bis in die neunziger Jahre immer mehr in der Bedeutungslosigkeit. Im Sommer 2010 erlebte er seine Wiedereröffnung als neuer Haltepunkt Fehmarn-Burg.

Wie Phönix aus der Asche – der Vergleich mag ein wenig hinken, er beschreibt aber im Grunde genommen den Werdegang des Bahnhofs auf der Insel Fehmarn. Der von seiner ursprünglichen Bedeutung zentrale „Insel-Hauptbahnhof“ Burg hat sich im Laufe der Zeit über seine Funktion als Endbahnhof für Ferienreisezüge …

Die Eilzugwagen der DRG/DRB

Foto: WerkaufnahmeFoto: Werkaufnahme In einem zweiteiligen Bericht widmet sich der EK den Eilzugwagen, die von der DRG/DRB beschafft wurden. Im ersten Teil geht es um Entwicklung, Bau und Einsatz zu Reichsbahnzeiten.

Die 1920 gegründeten Deutschen Reichseisen­bahnen bzw. ab 1924 die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft setzten in ihren ersten Jahren für den Eilzugverkehr fast nur vierachsige Länderbahnwagen ein. Um den erhöhten Ansprüchen an den Komfort zu genügen, wurde das große Projekt der „Einheitswagen“ Ende der zwanziger Jahre noch um vierachsige Wagen speziell für den Eilzugverkehr erweitert. Mit der Entwicklung von Schnellzugwagen (1921-1923: „Hechte“, ab 1926 „eiserne Bauart“, ab 1928 „Einheitsbauart“) war es der Reichsbahn gelungen, für ihre Neukonstruktionen neue Maßstäbe zu setzen. Reisende und Fachleute begrüßten die Verbesserungen. Im übrigen zwang der aufkommende Wettbewerb zum Auto die Reichsbahn zu weiteren Anstrengungen im Eil- und Personenzugverkehr …

Mit Karl-Ernst Maedel auf Fototour rund um Oberhausen

Foto: Karl-Ernst Maedel

Die Bücher „Geliebte Dampflok“, „Giganten der Schiene“ oder „Bekenntnisse eines Eisenbahnnarren“ aus der Feder von Karl-Ernst Maedel sind echte Klassiker der Eisenbahnliteratur, die unzählige Eisenbahnfreunde in ihren Bann gezogen haben und oftmals prägend für deren eigene Leidenschaft und Begeisterung für die Welt der Eisenbahn waren. Begleiten Sie den Literaten auf seine ersten Fototouren, die er ab Mitte der fünfziger Jahre rund um seinen damaligen Wohnort Oberhausen unternahm.

Modell-Themen im EK 09/2015

18.5 von Märklin in H0
E 94 der DB von M.T.H. in Spur 0
Lichtmast-Steuerung durch Programmer von Qdecoder
Bau der Schlosserei von Auhagen in H0
Wehrmachtsdiesel V 20 in 0 von Lenz
18.5 von Märklin in H0Foto: jsk
1/5 
start stop bwd fwd

 

  • Mit der CFL durch das Oesling – H0-Anlange nach Luxemburger Motiven
  • Metallbau-Kasten: „Schlosserei“ von Auhagen in H0
  • Friedliche Rangierlok – Wehrmachtsdiesellok V 20 in Spur 0 von Lenz
  • Ordnungshüter – Variationen um Schürhakengestelle im Modell
  • Treffpunkt Göppingen – Interview mit Märklin-Marketingchef Peschel
  • Jetzt wird es richtig bunt – Qdecoder steuert Faller-Fahrgeschäft
  • Ein „Krokodil“ in Null – Baureihe E 94 der DB von M.T.H.
  • China Produktion: Leserreaktionen auf unseren Beitrag in EK 7/2015
  • Baureihe 18.5 von Märklin in H0 – Bayerische S 3⁄6 mit preußischer Herkunft
RUBRIKEN:

Flohmarkt • Modellbahn-Kolumne • Neuheiten-Kurier • Veranstaltungen Vorbild/Modell • Impressum/Leserbriefe

Bahnhof Wolzerdange in H0

Foto: Jürgen WisckowFoto: Jürgen Wisckow

Der Niederländer Wim Wijnhoud hat seine sehenswerte H0-Anlage „Wolzerdange“ mit zur diesjährigen Intermodell nach Dortmund gebracht. Die stimmungsvoll gestaltete Anlage orientiert sich an einem fiktiven Vorbild im Oesling, einer waldreichen Region in den Luxemburger Ardennen, und zeigt den abwechslungsreichen Bahnbetrieb der CFL zu Beginn der sechziger Jahre …

Variationen um Schürhakengestelle

Schuerhakengestell 09 2015Foto: Marc Heckmann

Den Schürhakengestellen – den kaum beachteten Helfern des Dampflokbetriebs – wurde im EK 8/2015 ab Seite 64 ein ausführlicher Bericht gewidmet. Für Modellbahner noch einmal kurz zusammengefasst: Am Ende des Dampflok-Einsatztages wurden zuerst die Vorräte ergänzt. Danach konnte in etlichen Bw räumlich und zeitlich parallel entschlackt, der Rost gereinigt und der Aschkasten entleert werden. Hier befand sich das Gestell mit den Schürhaken. Damit die verschiedenen Schürhaken und Schaber beieinander blieben, sorgten Schürhakengestelle für die nötige Ordnung …